Der Letzte Held von Marienburg (1830, Joseph v. Eichendorff): Ein doppelter Gebrauch des historischen Materials in der Literatur - Archive ouverte HAL Accéder directement au contenu
Article Dans Une Revue La clé des langues Année : 2022

Der Letzte Held von Marienburg (1830, Joseph v. Eichendorff): Ein doppelter Gebrauch des historischen Materials in der Literatur

Paul Chibret

Résumé

Der Grundgedanke dieser literarischen Untersuchung besteht darin, ein Theaterstück von Eichendorff in Bezug auf die historische Bedeutung des Deutschen Ordens zu analysieren. Eichendorff hat die Geschichte dieses religiösen und dem Vaterland gewidmeten Ordens benutzt, um seine patriotische Hoffnung auf eine Einheit Deutschlands zum Ausdruck zu bringen. Beim Lesen des Stücks fällt außerdem auf, dass Frauenfiguren entscheidende Rollen in der Handlung spielen, obwohl es eigentlich die männliche Heldenfigur Heinrich von Plauen unaufhörlich verehrt. Da Eichendorff die Geschichte des Deutschen Ordens – und die Rolle der Deutschen Schwestern – genau kannte und vom katholischen Frauenideal Marias fasziniert war, hat er sehr wichtige Frauenfiguren in die Handlung integriert.

Domaines

Littératures
Fichier principal
Vignette du fichier
Der Letzte Held von Marienburg_PaulChibret.pdf (3.3 Mo) Télécharger le fichier
Origine Fichiers éditeurs autorisés sur une archive ouverte

Dates et versions

hal-04433394 , version 1 (01-02-2024)

Identifiants

  • HAL Id : hal-04433394 , version 1

Citer

Paul Chibret. Der Letzte Held von Marienburg (1830, Joseph v. Eichendorff): Ein doppelter Gebrauch des historischen Materials in der Literatur. La clé des langues, 2022. ⟨hal-04433394⟩

Collections

SITE-ALSACE
6 Consultations
5 Téléchargements

Partager

Gmail Mastodon Facebook X LinkedIn More