Ursprung des Bösen und Willensfreiheit bei Klemens von Alexandrien: - Archive ouverte HAL Accéder directement au contenu
Communication Dans Un Congrès Année : 2009

Ursprung des Bösen und Willensfreiheit bei Klemens von Alexandrien:

Résumé

Wie stellt sich Klemens von Alexandrien den Ursprung, die Bedeutung und die theologischen Folgen des Bösen vor? Diese Frage wurde schon gründlich untersucht und die Aufgabe des folgenden Vortrags besteht nicht darin, eine neue Darstellung der gesamten Lehre des Alexandriners zu diesem Thema zu entwerfen. Durch die Lektüre einer bedeutsamen Stelle jedoch beabsichtigen wir, Klemens Ausführungen in ihrem unmittelbaren Zusammenhang zu begreifen und dabei die Originalität seiner Behandlung der Frage herauszustellen. In dieser Absicht kann ein Kapitel herangezogen werden, das ein möglichst weites Bild von seiner Einstellung und seiner argumentativen Methode vermittelt. Das 17. Kapitel des ersten Buches der Stromateis stellt das gewünschte Material zur Verfügung. Seine Erörterung soll hervorheben, wie Klemens dort eine neuartige und christliche Stellungnahme über die Ursache des Bösen entwickelt, indem er sich einerseits verschiedenen Gegnern widersetzt und andererseits sich platonischen Begriffen bedient, die er anhand der aristotelischen und stoischen Terminologien umdeutet. Diese Auslegung wird folgenden Verlauf nehmen. Zunächst soll der Zusammenhang von Klemens Ausführungen erläutert und die sich im Spiel befindenden verschiedenen Auseinandersetzungen aufgezeigt werden. Dann sind die Einzelheiten seiner Argumentation zu explizieren, um nachzuweisen, wie seine christlichen Ansichten manchmal sogar durch die Mängel dieser Argumentation auftauchen. Zuletzt wird auf seine Behandlung der menschlichen Willensfreiheit eingegangen werden. Dabei geht es darum, die Art und Weise zu beleuchten, wie der Alexandriner sich die philosophischen Begriffe aneignet und ihnen manchmal eine andere als ihre ursprüngliche Bedeutung verleiht.
Clement of Alexandria deals with the origin of evil in his controversies mainly with heretics, and incidentally with pagans. The theory of the Greeks' theft of a spark of the Christian truth provides him with an excellent opportunity to tackle this issue. Indeed this theory implies defending God for allowing a crime to be committed, the consequences of which, namely the birth of philosophy, are perceived as harmful by Clement's adversaries. The Alexandrian launches, therefore, into a theodicy based on two connected and inseparable ideas. On the one hand he attributes the responsibility of evil only to the acting person (the Devil or a fallen angel in this case, or the human being in general) who is conceived as always free to choose and act as he will. On the other hand, Clement depicts Providence not only as the producer of only good, but also as the design which embraces the entire universe and whose ultimate end is to transform the evil committed by certain individuals into something beneficial to mankind as a whole. Besides the biblical quotations and the reminiscences of early Christian literature, Clement's demonstration exploits the arguments supplied by the philosophy which he primarily wanted to defend. The reasoning supporting his theodicy is indeed essentially borrowed from the Stoic theological and moral discourse. By making some decisive choices within this discourse and by integrating it into the Christian framework, Clement eventually proposes a specifically Christian definition of sin and Providence. The following article describes the polemical context as well as the way in which this thought, developed throughout the Stromateis, is outlined in the seventeenth chapter of the first book.
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-00587247 , version 1 (19-04-2011)

Identifiants

  • HAL Id : hal-00587247 , version 1

Citer

Fabienne Jourdan. Ursprung des Bösen und Willensfreiheit bei Klemens von Alexandrien:. Klemens ins Gespräch, Aug 2009, Göttingen Universität, Germany. ⟨hal-00587247⟩
77 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More