„Hier ist kein Warum!“
Résumé
Ausgehend von autobiographischen Zeugnissen, in denen Zeug:innen der Shoah und des ruandischen Tutsizids über sich selbst Auskunft geben, bemüht sich der Artikel, die didaktischen Chancen zu bestimmen, die in der Schwierigkeit beschlossen liegen, sich genozidalen Verbrechen und ihrer extremen, „normal“ nicht mehr begreiflichen Grausamkeiten mit der Frage nach dem „Warum?“ zu nähern. In Anlehnung an die Forschung Raul Hilbergs, der zwar die Rekonstruktion der Hergänge für möglich hielt, die zur Shoah führten, nicht aber die Beantwortung besagter Frage, wird die Gefahr herausgestellt, dass das aussetzende Verstehen auf Seiten derer, die die jeweilige Katastrophe erlebt hatten, negationistischen Positionen Tür und Tor zu öffnen droht. Doch in Wirklichkeit kann das Nicht-Verstehen auch zum Stimulans für die Beschäftigung mit der Frage werden, wie aus der Tatsache, dass der Ruf des „Nie wieder!“, der die Zeit nach der Shoah prägte, nicht hat eingelöst werden können, neue, vergleichende, ernsthafter auf den Präventionsgedanken hin strebende Lehrinhalte in den Unterricht einbezogen werden können. Der Tutsizid ist damit als Ergänzung für die Beschäftigung mit der Shoah zu betrachten.