Aspekte einer weiblichen Dada-Historiographie: Gabrielle Buffet-Picabia - Archive ouverte HAL
Chapitre D'ouvrage Année : 2024

Aspekte einer weiblichen Dada-Historiographie: Gabrielle Buffet-Picabia

Résumé

Gabrielle Buffet-Picabia war in der Vor-Dada-Zeit in Berlin, dann zu Dada-Zeiten in New York, Barcelona, Zürich und Paris als Musikerin, Schriftstellerin und Kunstkritikerin tätig. Sie schrieb Manifeste und Essays über Dada bereits in den Dada-Jahren, aber auch in der Retrospektive. Arp, mit dem sie bis zu seinem Tod eng befreundet war, lobte ihre „typisch französischen Gaben: de[n] Verstand, de[n] Geist, die Urteilskraft, das Verständnisvermögen, die Scharfsinnigkeit“ und behauptete, dass „ihr ganzes Leben dem Abenteuer des Geistes gewidmet“ war. Sie war „mehr als eine graue Eminenz: Eine Eminenz, die in allen Farben des Regenbogens strahlt“. Sie starb mit 104 Jahren und konnte im Alter noch in vielen Interviews von Dada erzählen. Warum geriet sie trotzdem in Vergessenheit? Ihr Fall ist typisch für die Situation der Dadaistinnen. Als Avantgarde-Bewegung hat sich Dada als Kritik an literarischen und künstlerischen Traditionen und Institutionen begriffen und selbst am Rande des kulturellen Feldes verortet. Sowohl auf der ästhetischen als auch auf der gesellschaftlich-politischen Ebene war Dada revolutionär – durch Infragestellung des tradierten Werk- und Autorenbegriffs, durch radikale Erneuerung der Formen und Ausdrucksmittel, Kritik des Kanons sowie Ablehnung der westlichen Rationalität und der bürgerlichen Kultur – und in diesem Sinne avantgardistisch. Dadurch entstand eine erste, gewollte Randständigkeit. Hinzu kam eine zweite, diesmal erlittene Marginalisierung der Dadaistinnen als Frauen, die im Laufe der Geschichte unsichtbar gemacht wurden. Das Ausblenden der Dadaistinnen hat jedoch weniger mit dem ihnen zuerkannten Platz innerhalb der Bewegung als mit der Geschichtsschreibung als Konstrukt zu tun: Inzwischen wissen wir, wie zahlreich diese Frauen in Zürich, Berlin, Köln, New York und an anderen Orten aktiv waren und welche entscheidende Rolle sie gespielt haben. In ihrer Organisationsform war die Dada-Bewegung im Vergleich mit anderen Literatur- und Kunstbewegungen zwar nicht avantgardistisch, doch durchaus progressiv. Aber der (Selbst-)Historisierungsprozess der Dada-Bewegung ließ die Frauen in den Hintergrund rücken. Man kann also von einer doppelten Marginalisierung der Dada-Frauen sprechen, von der auch Buffet-Picabia betroffen war. Untersucht werden müssen also die Positionierungsstrategien der Dada-Protagonist*innen im kulturellen Feld der 1920er- und 1930er-Jahre und besonders in dem der 1950er-Jahre, als die Dada-Bewegung als solche allmählich anerkannt und institutionalisiert wurde. Dabei geht es nicht darum, einen (weiblichen) Gegen-Kanon zu entwerfen, der letztendlich den bestehenden Kanon bestätigen und verstärken würde, sondern vielmehr die Pluralität der Genealogien zu zeigen, die ausgehend von Dada skizziert werden können.
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-04694244 , version 1 (11-09-2024)

Identifiants

  • HAL Id : hal-04694244 , version 1

Citer

Agathe Mareuge. Aspekte einer weiblichen Dada-Historiographie: Gabrielle Buffet-Picabia. Arp Museum Bahnhof Rolandseck; Julia Wallner. Der die DADA. Unordnung der Geschlechter, Hirmer Verlag, p. 74-81, 2024, 978-3-7774-4443-7. ⟨hal-04694244⟩
39 Consultations
0 Téléchargements

Partager

More