Management interorganisationaler Netzwerke – Auf dem Weg zu einer reflexiven Netzwerkentwicklung?
Résumé
Der Beitrag stellt die zentralen theoretischen Grundannahmen der strukturationstheoretischen Lesart interorganisationaler Netzwerke dar. Zugleich wird deutlich gemacht, dass dieser Ansatz auch eine unmittelbare managementpraktische Relevanz hat: Er bietet für den Aufbau und das Management von Netzwerken vier erfolgskritische Gestaltungsfelder an. Die Autoren verweisen aber zugleich darauf, dass bei aller managementpraktischen Brauchbarkeit des Konzeptes immer mit emergenten Strukturen und nicht-geplanten Wirkungen zu rechnen ist, die intentionale Gestaltungsambitionen irritieren und blockieren können. Am Beispiel des Düsseldorfers Netzwerks für sichere Großveranstaltungen wird die analytische und zugleich managementpraktische Ergiebigkeit dieses Ansatzes nachvollziehbar gemacht.
“The reflexivity of social life consists in the fact that social practices are constantly examined and reformed in the light of incoming information about those very practices, thus constitutively altering their character”
(Giddens 1990 S. 38)
Erheblich modifizierte Fassung eines Beitrags, der erschienenen ist unter dem Titel „Management von Unternehmungsnetzwerken – Auf dem Weg zu einer reflexiven Netzwerkentwicklung?“ in: Howaldt, J./Kopp, R./Flocken, P. (Hrsg.): Kooperationsverbünde und regionale Modernisierung. Wiesbaden 2001, S. 38–52.