Befundergebnisse verständlich vermitteln – Eine randomisiert-kontrollierte Studie zur Wortwahl in der Ärzt*innen-Patient*innen-Kommunikation - Archive ouverte HAL
Article Dans Une Revue Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen Année : 2020

Befundergebnisse verständlich vermitteln – Eine randomisiert-kontrollierte Studie zur Wortwahl in der Ärzt*innen-Patient*innen-Kommunikation

Communicating test results in a comprehensible manner: A randomized controlled trial of word usage in doctor-patient communication

Résumé

Hintergrund Die Ärzt*innen-Patient*innen-Kommunikation ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine gute medizinische Betreuung. Dabei steht ein gegenseitiges Verstehen im Vordergrund, was auch bei der verständlichen Übermittlung von nicht-numerischen Befundergebnissen eine wichtige Rolle spielt. Methodik In einem zweistufigen Vorgehen wurde untersucht, ob die Wortwahl bei der Übermittlung von medizinischen Befundergebnissen einen Einfluss auf das korrekte Verständnis durch medizinische Lai*innen hat. Dabei wurden zunächst durch eine qualitative Inhaltsanalyse von Ärzt*innenbriefen häufig genutzte Adjektive zur Übermittlung von Befundergebnissen identifiziert. In einem zweiten Schritt wurde die Verständlichkeit von besonders relevanten Adjektiven mit Hilfe einer randomisiert-kontrollierten Studie im Parallel-Design getestet. Dazu wurde ein schriftliches Szenario zur Übermittlung von Befundergebnissen mit anschließenden Fragen kombiniert. 1.131 Teilnehmende, die die Bevölkerung Deutschlands im Hinblick auf Alter, Geschlecht und Bildungsstand repräsentieren, wurden auf einer Online-Plattform rekrutiert. Die Teilnehmenden lasen dabei ein Szenario zu Übermittlung der Ergebnisse eines Atemtests, wobei hinsichtlich der Beschreibung des nicht-numerischen Testergebnisses zwischen der Nutzung der Adjektive „positiv“ bzw. „negativ“ (n = 566) und „auffällig“ bzw. „unauffällig“ (n = 565) variiert wurde. Die Zuordnung der Teilnehmenden zu den beiden Gruppen fand zufällig statt. Als Outcomes wurden das objektive und subjektive Verständnis des Testergebnisses sowie die subjektive Verständlichkeit ärztlicher Erklärungen gemessen. Ergebnisse Medizinische Lai*innen profitieren beim Verständnis von Befundergebnissen von der Nutzung neutraler, deskriptiver Adjektive im Gegensatz zu im Alltagsgebrauch wertend konnotierter Adjektive: Im Schnitt wird ein Befundergebnis mit den Adjektiven „positiv“ bzw. „negativ“ von 54% der befragten Personen objektiv korrekt verstanden, ein Befund mit „auffällig“ bzw. „unauffällig“ von 65% (Chi-Quadrat = 13,061; p = 0,001). Dies entspricht einem relativen Unterschied von 20,4% im korrekten Verstehen des Befundes. Ein Befund mit „auffällig“ bzw. „unauffällig“ wird auch signifikant höher in Bezug auf das subjektive Verständnis bewertet (Mittelwert von 5,04 bei „positiv“ bzw. „negativ“ bzw. 5,47 bei „auffällig“ bzw. „unauffällig“ auf einer 7er-Likert-Skala, absolute Mittelwertdifferenz 0,42 (95% KI: 0,20; 0,64)) und in Bezug auf die subjektive Einschätzung der Verständlichkeit ärztlicher Erklärungen (Mittelwert von 4,49 bei „positiv“ bzw. „negativ“ bzw. 4,95 bei „auffällig“ bzw. „unauffällig“ auf einer 7er-Likert-Skala, absolute Mittelwertdifferenz 0,45 (95% KI: 0,23; 0,67)). Unterschiede im Verständnis zugunsten der Wortwahl „auffällig“ bzw. „unauffällig“ zeigen sich durchgängig in der Stichprobe, vor allem profitieren Menschen ohne Schulabschluss und mit einem eher niedrigen Bildungsgrad. Schlussfolgerung Medizinische Lai*innen verstehen bei der Übermittlung nicht-numerischer Befundergebnisse neutrale, deskriptive Adjektive besser als im Alltagsgebrauch wertend konnotierte Adjektive. Eine entsprechende Änderung des schriftlichen und mündlichen Kommunikationsverhaltens ist im klinischen Alltag von medizinischen Expert*innen einfach umzusetzen und kommt insbesondere Bevölkerungsgruppen zugute, die ohnehin im medizinischen System benachteiligt sind.
Introduction Doctor-patient communication is one of the hallmarks of good medical treatment. Mutual understanding is of foremost importance, in particular when communicating non-numerical test results. Methods Using a two-step approach, this study analyses the influence of wording on the correct understanding of medical test results by people without a medical background. In a first step, a qualitative analysis of physicians’ letters helped to identify adjectives that are frequently used to communicate test results. In a second step, a parallel randomised study was conducted to test the comprehensibility of particularly relevant adjectives, combining the written communication of test results with a subsequent survey. 1,131 participants, representing the population of Germany with regard to age, gender, and educational level, were recruited via an online platform. The participants read a scenario involving the communication of the results of a breath test, whereby non-numerical test results were described as being either “positive” vs. “negative” (n = 566) or “abnormal” vs. “normal” (n = 565). Participant assignment to one of these groups took place in a randomised way. The outcomes measured included the subjective and objective understanding of test results as well as the participants’ subjective comprehension of the physician communicating with them. Results People without a medical background can understand medical test results more readily when neutral, descriptive adjectives are used rather than adjectives considered as being judgmental in everyday language. 54 % of the participants who read test results using the adjectives “positive” vs. “negative” and 65 % of the participants who read test results using the adjectives “abnormal” vs. “normal”, respectively, understood the results correctly. This relative difference of 20.4 % in the number of participants with a correct understanding is statistically significant (Chi square = 13.061; p = 0.001). There was also a considerable difference in the subjective understanding (means of 5.04 of “positive“ vs. “negative” and 5.47 for “abnormal“ vs. “normal” on a 7-point Likert scale; absolute mean difference 0.42 [95 % CI: 0.20; 0.64]) as well as in the subjective comprehension of the communicating physician (means of 4.49 for “positive“ vs. “negative” and 4.95 for “abnormal“ vs. “normal” on a 7-point Likert scale; absolute mean difference 0.45 [95% CI: 0.23; 0.67]). A higher level of comprehension for the words “abnormal” vs. “normal” was consistent across the overall sample. It is mainly people with no school-leaving certificate and a lower educational level who benefit from the changed wording. Conclusions In the process of communicating non-numerical medical test results, people without a medical background understand neutral, descriptive adjectives better than adjectives that are considered judgmental in everyday usage. A corresponding change of written and oral communication can easily be implemented by medical experts in their everyday practice and particularly supports a population group that already suffers disadvantages in the medical system.
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-04631304 , version 1 (02-07-2024)

Identifiants

Citer

Carolin Auschra, Jana Möller, Olivier Berthod, Yuliya Mazheika, Peter Borusiak. Befundergebnisse verständlich vermitteln – Eine randomisiert-kontrollierte Studie zur Wortwahl in der Ärzt*innen-Patient*innen-Kommunikation. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 2020, 156-157, pp.40-49. ⟨10.1016/j.zefq.2020.07.007⟩. ⟨hal-04631304⟩
12 Consultations
0 Téléchargements

Altmetric

Partager

More