Zur Kombinatorik des Adjektivs 'deutsch-französisch' im Deutschen
Résumé
Der Beitrag reiht sich in die aktuellen Arbeiten der germanistischen Linguistik zu Sprachgebrauchsmustern ein, welche ein hohes heuristisches Potenzial aufweisen, sowohl in der Diskurslinguistik – so wie sie sich im deutschen Sprachraum entwickelt hat (Busse/Teubert 1994, Warnke 2007, Spitzmüller/Warnke 2011, Busse/Teubert 2013) – als auch in der sich zunehmend mit der Diskurslinguistik verzahnenden kulturanalytischen Linguistik (Schröter et al. 2019, Bubenhofer et. al. 2021). Sprachliche Muster, deren Hauptmerkmale „die Wiederverwendung bzw. die Wiederverwendbarkeit und die Wiedererkennbarkeit“ (Stein/Stumpf 2019, 40) sind, werden in diesem Rahmen nicht nur als verfestigte sprachliche Zeichen unterschiedlichen Umfangs auf Wort-, Satzteil-, Satz- oder auch Textebene aufgefasst, sondern auch – und vor allem – als kognitive Einheiten, welche nicht nur denotativ zu analysieren sind, sondern auch als Indizien für Framings- bzw. Positionierungsstrategien (Wehling 2018 zum Deutschen, Gautier 2023 zum Französischen) im Diskurs fungieren.
Vor diesem Hintergrund können nun Einheiten wie 'deutsch-französisches Tandem', 'deutsch-französischer Motor', 'deutsch-französische Partnerschaft', usw. als Muster betrachtet werden. Wir stellen aber die Hypothese auf, dass über diese lexikalisierten – und im Alltags- und Mediendiskurs allgegenwärtigen – Formen, das gesamte Profil der Kombinatorik des Adjektivs zu berücksichtigen ist, wenn quantitative Erhebungen qualitativ und diskursbezogen ausgewertet werden sollen (Gautier 2022).
Diese Hypothese wird an vier unterschiedlichen Korpora überprüft, darunter drei (DeReKo, German_ten_ten/Sketch-Engine und DWDS-Kernkorpora) Referenzkorpora der deutschen Gegenwartssprache. Das vierte Korpus wurde an der Maison des Sciences de l’Homme in Dijon ad hoc zusammengestellt und annotiert und beinhaltet alle Ausgaben des Monatsberichts der Bundesbank für die Periode 1949-2019. Dieses Korpus unterscheidet sich von den Referenzkorpora insbesondere durch seine fachlichen Dimensionen, hier VWL und Finanzen, was gerade für die deutsch-französischen Beziehungen im EU-Kontext von Interesse ist.
Über die Analyse von Konkordanzen, N-Gramme und Wortprofile soll gezeigt werden, inwieweit solche Sprachgebrauchsmuster (Bubenhofer 2009) als Diskursmarkierer untersucht und interpretiert werden können, da „[sie] sozial gebunden, kulturell geprägt, historisch wandelbar sowie habitualisiert sind“ (Bubenhofer et al. 2022, 9). Somit liefern sie wertvolles, empirisch abgesichertes Material für historische, soziologische bzw. politikwissenschaftliche Analysen.
Zitierte Literatur
Bubenhofer, Noah (2009). Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin: de Gruyter. (= Sprache und Wissen; 4).
Bubenhofer, Noah et al. (Hgg.) (2022). Kulturlinguistik in der Schweiz. Themenheft (= Germanistik in der Schweiz; 18).
Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (Hgg.) (2013). Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer. (= Interdisziplinäre Diskursforschung)
Dietrich Busse / Wolfgang Teubert (1994). Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik.
In: Dietrich Busse et al. (Hgg.). Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 10-28.
Gautier, Laurent (2022). Zur Produktivität des Musterbegriffs zur holistischen Charakterisierung von Fachtextsorten. Fallstudien am Beispiel des Finanzdiskurses. In: Anna Gondek et al. (Hgg.). Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit. Hamburg: Kovac, 15-35. (= Studia Phraseologica et Paroemiologica ; 8).
Gautier, Laurent (2024). Comment les mots-slogans de Macron et Attal façonnent un agenda politique et médiatique. In : The Conversation, 15.02.204. https://theconversation.com/comment-les-mots-slogans-de-macron-et-attal-faconnent-un-agenda-politique-et-mediatique-223024
Schröter, Juliane et al. (Hgg.) (2019). Linguistische Kulturanalyse. Berlin: de Gruyter. (= Reihe Germanistische Linguistik; 314).
Spitzmüller, Jürgen/Warnke, Ingo (2011). Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: de Gruyter. (= Studium).
Stein, Stephan/Stumpf, Sören (2019). Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit. Berlin: Schmidt. (= Grundlagen der Germanistik; 63).
Warnke, Ingo (Hg.) (2007). Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin: de Gruyter. (=Linguistik – Impulse und Tendenzen; 25).
Wehling, Elisabeth (2018). Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. München: Ullstein.