Avantgarde nach Pina Bausch: Erinnern und neu erfinden
Avant-garde après Pina Bausch: entre mémoire et réinvention
Résumé
Mit dem Tanztheater Wuppertal revolutionierte Pina Bausch ab 1973 den Tanz. Das Tanztheater Wuppertal steht für eine Avantgarde, die zu einer prominenten internationalen Institution geworden ist, Tanzgeschichte schrieb und Schule gemacht hat. Wie lässt sich eine Avantgarde nach Pina Bausch denken? Gibt es die Avantgarde im Bereich des Tanzes und der Performance-Kunst noch und ist sie als Begriff überhaupt noch relevant? Mit welchen Mitteln können Experimentation weitergeführt, gesellschaftliche Relevanz oder Engagement erlangt werden? Mit welchen theoretischen Ansätzen kann diese Geschichte weitergeschrieben werden?
Diesen Fragen soll hier nachgegangen werden. Untersucht werden das Zusammenspiel von Dokumentation bzw. Patrimonialisierung und Kreation sowie der kreative Umgang mit dem Tanzerbe der Moderne und der Postmoderne. Kann dabei so etwas wie ein lebendiges Archiv entstehen, womöglich transnational? Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der genderspezifischen Dimension dieser Neuerfindung und dieser Geschichtsschreibung.
Avec la création du Tanztheater Wuppertal en 1973, Pina Bausch a révolutionné la danse. Le Tanztheater représente une avant-garde devenue une institution internationale de premier plan, qui a écrit l’histoire de la danse et a fait école. Comment penser une avant-garde après Pina Bausch? L’avant-garde dans le domaine de la danse et de la performance existe-t-elle encore? Le concept même d’avant-garde est-il encore pertinent? Avec quels moyens poursuivre l’expérimentation formelle, l’engagement dans la société? Selon quelles approches théoriques cette histoire peut-elle encore s’écrire aujourd’hui?
Ces questions seront au cœur de nos réflexions lors de cette table-ronde. Nous nous interrogerons sur l’articulation entre documentation, ou patrimonialisation, et création; sur la façon dont l’héritage de la danse moderne et postmoderne peut être abordé de manière créative. Peut-on imaginer l’émergence d’archives vivantes, possiblement transnationales? Nous nous intéresserons en particulier aux enjeux propres au genre (gender) dans cette réinvention et cette historicisation.