Vers un cosmopolitisme politique. Figurations du post-exil chez Olga Grjasnowa
Résumé
In Essays, Artikeln und Interviews bezieht die in Aserbaidschan geborene Autorin Olga Grjasnowa politisch Stellung im literarischen Feld und das nicht erst seit der Veröffentlichung ihres vielbeachteten Romandebüts. Dem Exil misst die Autorin hierbei eine zentrale Bedeutung bei, zumal sie selbst im Alter von elf Jahren nach Deutschland einwanderte und Enkelin einer Holocaustüberlebenden ist. Im vorliegenden Artikel werden die von ihr geschilderten Exilerfahrungen unter dem Begriff „Post-Exil“ konzeptualisiert. Ausgehend von A. Nuselovici sollen hierzu anhand eines Korpus von Essays und Artikeln Grjasnowas, die zwischen 2014 und 2021 erschienen sind, verschiedene Figurationen des Post-Exils herausgearbeitet werden, um schließlich aufzuzeigen, inwiefern die Autorin durch ihre Schriften ein neues Verständnis dieses Begriffs entwirft.
Née en Azerbaïdjan, Olga Grjasnowa témoigne à travers des essais, articles et interviews d’un engagement politique sur le champ littéraire, et ce bien avant la parution de son premier roman. Immigrée en Allemagne à l’âge de onze ans et petite-fille d’une rescapée de la Shoah, l’auteure accorde une place primordiale à la condition exilique, laquelle sera conceptualisée dans le présent article sous le prisme du « post-exil ». En nous basant sur un corpus d’essais et d’articles parus entre 2014 et 2021 et partant des réflexions théoriques d’Alexis Nuselovici, nous nous interrogerons sur les multiples façons dont le post-exil peut prendre forme chez Grjasnowa pour enfin montrer en quoi elle conçoit par ses écrits une nouvelle compréhension de cette notion.