Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur – Hilde Eisler und Das Magazin - Archive ouverte HAL Accéder directement au contenu
Communication Dans Un Congrès Année : 2023

Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur – Hilde Eisler und Das Magazin

Résumé

Die 1954 im Zuge des ‚Neuen Kurses‘ gegründete und monatlich erscheinende Unterhaltungszeitschrift Das Magazin war in der DDR in ihrer Art einzigartig, sie veröffentlichte eine Mischung aus literarischen Texten, Beiträgen über Theater, Film und Kunst, aber auch Karikaturen, Aktfotos, Modeseiten und Kochrezepte. Die Zeitschrift wurde maßgeblich von Hilde Eisler geprägt, die ihr von Juni 1956 bis Dezember 1979 als Chefredakteurin vorstand. Als Westemigrantin, die Jahre ihres Lebens in Frankreich und in den USA verbringen musste, hatte sie sowohl die nötigen Sprachkenntnisse als auch die Kontakte, um ein Netzwerk aus Korrespondenten aufzubauen, die aus den unterschiedlichsten westlichen Ländern für Das Magazin berichteten. Als einzige Überlebende einer im Holocaust ermordeten Familie hat sie auch in der DDR an jüdischen Traditionen und jüdischer Kultur festgehalten. Bewusst dem Judentum verbunden, gleichzeitig überzeugte Kommunistin und Chefredakteurin einer wichtigen Publikumszeitschrift – diese Konstellation war in der DDR eher selten. Im Magazin erschienen mit einer gewissen Regelmäßigkeit Artikel zu den unterschiedlichsten Aspekten der jüdischen Geschichte und Kultur, so z.B. Reportagen über die Ausgrabung der Bar-Kochba-Briefe im israelischen En Gedi oder über das jüdische Viertel von Amsterdam, Artikel über die jiddische Sprache und Dichtung, Buchempfehlungen zu Scholem Alejchem, Izchok Lejb Perez u.a. Immer wieder wird an die Verfolgung der europäischen Juden erinnert, so mit Texten über die „Kristallnacht“ (deren Bezeichnung als verharmlosend kritisiert wird), über das Warschauer Ghetto, über Anne Frank. Auch Auschwitz wurde immer wieder thematisiert, u.a. mit Berichten über den jüdischen Widerstand, mit aktuellen Fotografien des Lagers und literarischen Erinnerungstexten anlässlich des Jahrestags der Befreiung. Ziel des Vortrages ist es, dank einer ersten Annäherung aus kulturgeschichtlicher Perspektive die Präsenz jüdischer Themen im Magazin in einem Zeitraum von fünfzehn Jahren (1965-1980) zu analysieren und zu systematisieren: welche Themen wurden mit welcher Frequenz behandelt, wie verhalten sie sich zum offiziellen Diskurs, zu offiziellen Positionen der DDR und welche Abgrenzungen erfolgen zur Bundesrepublik, welches Wissen wurde den DDR-Lesern durch die Artikel vermittelt, welche Textsorten dominieren, welche Rolle spielen Fotos und Illustrationen, die zusätzliche Informationen enthalten und Emotionen auslösen. Dabei muss auch das besondere Format einer publikumswirksamen, vorrangig unterhaltenden und vor allem kürzere Texte veröffentlichenden Zeitschrift in den Blick genommen werden. Des Weiteren ist das Netzwerk von jüdischen Mitarbeitern im In- und Ausland von Interesse (so der Österreicher Bruno Frei, der deutsch-australische Schriftsteller Walter Kaufmann, Edith Anderson-Schroeder, Berta Waterstradt u.a.). Der Vortrag möchte zeigen, dass jüdisches Kulturerbe und jüdische Geschichte auch an ganz unerwarteten Orten der DDR-Publizistik zur Sprache kamen – nämlich in einer heute kaum noch beachteten Unterhaltungszeitschrift der DDR, die sich damals einer großen Beliebtheit und Leserzahl erfreute. Auch die Persönlichkeit Hilde Eislers und ihre Rolle bei der Vermittlung jüdischer Kultur soll so wieder in den Blick kommen.
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-04254448 , version 1 (23-10-2023)

Identifiants

  • HAL Id : hal-04254448 , version 1

Citer

Carola Hähnel-Mesnard. Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur – Hilde Eisler und Das Magazin. …und der Zukunft zugewandt? – Über jüdische Geschichte[n] in der DDR, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam; Jüdisches Museum Berlin, Oct 2023, Berlin (DE), Germany. ⟨hal-04254448⟩
12 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More