Slata Roschals Roman „153 formen des nichtseins“ oder die Scham der Ausgrenzung - Archive ouverte HAL Accéder directement au contenu
Communication Dans Un Congrès Année : 2023

Slata Roschals Roman „153 formen des nichtseins“ oder die Scham der Ausgrenzung

Emmanuelle Terrones
  • Fonction : Auteur
  • PersonId : 1067523

Résumé

In ihrem 2022 beim homunculus verlag erschienenen Debütroman ergründet die deutsche Schriftstellerin russischer Herkunft Slata Roschal in 153 unterschiedlich langen Fragmenten eine Existenz ‚jenseits der Deiche‘, die als Nichtexistenz bezeichnet wird: „ein Nichtsein, weder Leben noch Tod, eine fremdbestimmte, von außen geleitete, hilflose Existenz“ (167). Die plurale Identität der Ich-Erzählerin als Russin und Deutsche, als Frau sowie als unter Zeugen Jehova aufgewachsene Jüdin setzt sie den mehr oder weniger subtilen Diskriminierungen und Ausschlussmechanismen aus, die zum Alltag einer Postmigrantin gehören. Bald mit Ernst, bald mit (Selbst-)Ironie erzählt sie sehr anschaulich von sprachlichen Dämmen, von sozialer oder selbstverschuldeter Isolation, von peinlichen Integrationsbemühungen und ihrer Entlarvung und vor allem von ihrer Scham, nicht so sein zu dürfen und nicht so sein zu können, wie sie eigentlich sein möchte. „Was ich gut kann“, schreibt sie, „meine größte Stärke, was ich am besten kann, was ich überhaupt kann eigentlich, ich überlege, schreibe Verzichten, darin bin ich geübt, aushalten und verzichten und Selbstbeherrschung zeigen und überleben.“ (54) Dass sie aufgrund von familiären, sozialen und religiösen Zwängen ihrer Legitimität als Individuum gänzlich beraubt wird, nährt von Anfang an bei der Erzählerin ein nicht-enden-wollendes Schuldgefühl und folglich das Bedürfnis, sich permanent für ihr Dasein entschuldigen zu müssen. Und doch: Geht die Erzählerin, die außerdem auch Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin ist, ihrer Nichtexistenz auf den Grund, so lässt sich 153 formen des nichtseins gleichzeitig als verzweifelte Suche nach Daseinsberechtigung lesen, was im Roman auch eine zugleich politische und ästhetische Dimension annimmt. Aufgezeigt werden soll, wie in Slata Roschals Roman verinnerlichte Deichen differenziert dargestellt werden, und – so paradox es auch klingen mag – wie der wegen Scham- und Schuldgefühle entstandene passive Zustand der Schwermut und Nachdenklichkeit zu einer Kraft gemacht wird, die das eigene Narrativ und damit auch den Roman vorantreibt, und der ‚Existenz jenseits der Deiche‘ doch eigenen Wert zuspricht.

Domaines

Littératures
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-04184405 , version 1 (21-08-2023)

Identifiants

  • HAL Id : hal-04184405 , version 1

Citer

Emmanuelle Terrones. Slata Roschals Roman „153 formen des nichtseins“ oder die Scham der Ausgrenzung. Jenseits der Deiche, Ewout van der Knaap (GIG), Jun 2023, Utrecht (Netherlands), Netherlands. ⟨hal-04184405⟩

Collections

UNIV-TOURS ICD
23 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More