Les maisons d’Orléans du 11e siècle au début du 15e siècle. Étude des élévations et des caves - Archive ouverte HAL Accéder directement au contenu
Chapitre D'ouvrage Année : 2016

Les maisons d’Orléans du 11e siècle au début du 15e siècle. Étude des élévations et des caves

Résumé

Die günstig an einem Übergang der Loire gelegene Stadt mit einer wichtigen römischen Vergangenheit besitzt einen bedeutenden historischen Bestand an Massivbauten wie Häusern in gemischter Bauweise. Die Fassaden bestehen dann aus Fachwerk, während die anderen Seiten zu den Nachbarn als Massivmauern ausgeführt sind. Solche Bauten gibt es sowohl trauf- wie giebelständig orientiert. Als Baumaterial dominiert bei den Sichtseiten der massiven Bauten ein mehr oder weniger regelmäßig vermauerter unverputzter Kalkstein der Beauce-Region. Ansonsten handelt es sich um einfachen Bruchstein. Als Bauholz ist ausschließlich Eiche verarbeitet worden, die in den einheimischen Wäldern geschlagen oder auf der Loire herangeflößt wurde. Einige Massivbauten weisen Zwillingsfenster auf, deren Stürze mit Dreipassformen verziert sind; Fragmente solchen Dekors finden sich manchmal als Zweitverwendung. Die ersten Kreuzstockfenster treten noch vor dem frühen 15. Jahrhundert auf. Die ältesten Fachwerkhäuser stammen aus den Jahren um 1450, das Gros wurde zwischen 1480 und 1530 errichtet. Sie zeigen dann bereits einen reichen Renaissance-Dekor mit vielfältigen Arrangements von Andreaskreuzen, die in kleinteiliger Anordnung die gesamte Hausfassade überziehen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die in den Boden eingetieften saalartigen Räume, die mit den darüber stehenden Aufbauten zeitgleich sind und heute häufig als Keller (fehl)interpretiert werden. Unter diesen Räumen, die bis in das 12. Jahrhundert zurückgehen und die entweder Tonnen-, Kreuzgrat- oder Rippengewölbe aufweisen und deren Säulen bei den zweischiffigen Ausführungen skulptierte Kapitelle besitzen können, liegen die eigentlichen Keller. Beide Arten dieser unterirdischen Baubereiche beschränken sich nicht auf ein bestimmtes Stadtviertel, beispielsweise auf das der Handwerker oder Kaufleute, sondern finden sich in der gesamten Altstadt. Sowohl Laien als auch geistliche Institutionen waren die Hauseigentümer. Sie nutzten die in den Boden eingelassenen Räume wahrscheinlich nicht nur als Warenlager, sondern auch als Geschäftsräume, in denen sie ihre Partner empfingen. Die öfters anzutreffende repräsentative Gestaltung deutet jedenfalls auf eine solche Aufgabe hin. Die tieferen Gelasse dienten als die eigentlichen Keller dagegen ausschließlich als Lager, vor allem als Weinkeller. Was die Organisation der oberen Ebenen betrifft, so stößt man in einigen Fällen bereits ab dem Parterre oder, bei zweigeschossigen Häusern, in der 1. Etage, auf saalartige Räume, die mit Kaminen und Wandschränken ausgestattet sind. Die Kapitelle der Mittelsäulen sind manchmal figürlich gestaltet. Ähnlich reich geschmückt sind einige Konsolen, welche die Unterzüge tragen. Hinzuweisen ist schließlich auf die Dachwerke des 13. Jahrhunderts – Binder mit Hängesäule und Firstpfette, Sparrenknechten und Kopfbändern.
Orléans is strategically located at a crossing of the Loire, and was important in Roman times. It has a significant collection of historic houses, some entirely solid-built and others with half-timbered facades and solid walls facing the neighbouring buildings. Some have their gables at right angles to the street, and others parallel to it. The visible facades of the solid-built houses are made from more or less regular masonry-filled and plastered limestone from the Beauce region, and others from simple broken stone. All of the timber used is oak, either from local forests or floated down the Loire. Some of the solid-built houses have twin windows with trefoil-shaped lintels; fragments of this decoration are sometimes reused. The first muntin windows occur before the early fifteenth century, while the oldest half-timbered houses date from around 1450, and the majority were built between 1480 and 1530. These are richly decorated in Renaissance style, with many different arrangements of small St Andrew’s crosses covering the entire facade. The sunken hall-like rooms deserve particular attention. These are contemporary with the buildings above, and often misinterpreted as basements. But the basements themselves are located underneath these, date from the twelfth century, and have barrel, ribbed or cross-ribbed vaults. The twin-nave versions may have sculpted capitals. Both types of underground structures are found throughout the old town, rather than being limited, for example, to artisans or merchants. They were owned both by laypeople and religious institutions, and were probably used not only to store goods, but to do business with customers. This view is supported by the fact that they were often large and imposing structures. The lower levels were used as cellars to store wine and other items. Some houses have hall-like rooms on the ground and/or first floor, with fireplaces and closets. The capitals of the central pillars are sometimes decorated with figures, and the consoles supporting the joists may also be elaborately ornamented. Thirteenth-century roofs consist of binders with a truss post, ridge purlin, hammer posts and braces.
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-04121574 , version 1 (07-06-2023)

Identifiants

  • HAL Id : hal-04121574 , version 1

Citer

Clément Alix. Les maisons d’Orléans du 11e siècle au début du 15e siècle. Étude des élévations et des caves. West- und mitteleuropäischer Hausbau im Wandel 1150 – 1350, Arbeitskreis für Hausforschung, Jonas Verlag, pp.157-193, 2016, Jahrbuch für Hausforchung (Band 56), 978-3-89445-411-1. ⟨hal-04121574⟩
17 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More