Wortöffnungen. Zur Mehrsprachigkeit Paul Celans - Archive ouverte HAL
Pré-Publication, Document De Travail Année : 2024

Wortöffnungen. Zur Mehrsprachigkeit Paul Celans

Résumé

Paul Celans prominente Selbstbeschreibung als einsprachiger Dichter und die markante Mehrsprachigkeit sowohl seiner Lebenswelt als auch seines literarischen Schaffens sind als zwei Seiten seiner Schriftstelleridentität untrennbar miteinander verbunden. In der Öffnung seines Schreibens auf sprachliche Diversität und Alterität bei gleichzeitigem Festhalten an der deutschen Muttersprache liegt eine der Hauptquellen des „schicksalhaft Einmaligen“, das er für seine Dichtung beanspruchte. Wie kaum ein anderer Schriftsteller fühlte sich Celan existenziell an das Deutsche gebunden, doch gleichzeitig griff er wie kaum ein anderer in seinem Schreiben auf andere Sprachen zurück. Seine Übersetzungen und Selbstübersetzungen, sein exophones Schreiben, das in vielen veröffentlichten und nachgelassenen Texten zu beobachtende Code-Switching, sowie vielfältige sprachliche Inter- bzw. Transferenzen veranschaulichen eine für sein gesamtes Schaffen grundlegende Polyglossie. Die Bedeutung von Celans Schreibens ›zwischen‹ den Sprachen lässt sich direkt aus seinem Werk herleiten und anhand vieler Textbeispiele sowohl poetologisch als auch linguistisch veranschaulichen. In unterschiedlichen Formen und auf verschiedenen Ebenen sind dabei über ein Dutzend Sprachen in Phänomene des Sprachwechsel, der Sprachmischung und der Sprachreflexion involviert. Unter Rückgriff auf translatorische Verfahren, postdadaistische Schreibtechniken und in Anlehnung an die jüdische Sprachmystik benutzt der Dichter Mehrsprachigkeit zur Erzeugung einer „Vielstelligkeit des Ausdrucks“ mittels sprachlicher Superposition und translingualer Mehrfachcodierung. Auf diese Weise wird das Deutsche als Trägersprache der Judenvernichtung ›anreichert‹, verfremdet und dekonstruiert. Im Medium der Lyrik wird Celans translinguale Schreibpraxis mithin zum Ausdruck eines distanziert-kritischen, ja aporetischen Verhältnisses zur Muttersprache. Mit der vorliegenden Studie wird erstmals der Versuch unternommen, Paul Celans Mehrsprachigkeit in ihrer ganzen Breite und Tiefe darzustellen. Neben einer umfassenden Typologie der verschiedenen Schreibverfahren im Kontext seiner poetologischen Positionen – auf Basis zahlreicher Textbeispiele und Stellenkommentare – sowie einer exemplarischen Gesamtinterpretation des Gedichts „Huhediblu“, wird nicht zuletzt an ausgewählten Beispielen dargestellt, wie Celans Poetik und Praxis der ›Wortöffnung‹ zu einem der prägenden Einflüsse einer translingualen Gegenwartsliteratur wurde.
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-03931768 , version 1 (09-01-2023)

Licence

Copyright (Tous droits réservés)

Identifiants

  • HAL Id : hal-03931768 , version 1

Citer

Dirk Weissmann. Wortöffnungen. Zur Mehrsprachigkeit Paul Celans. 2024. ⟨hal-03931768⟩
145 Consultations
0 Téléchargements

Partager

More