Übersetzen – Übertragen – Überformen: das Beispiel des baktrischen Tafelsilbers (3.–7. Jh. n. Chr.) - Archive ouverte HAL
Communication Dans Un Congrès Année : 2022

Übersetzen – Übertragen – Überformen: das Beispiel des baktrischen Tafelsilbers (3.–7. Jh. n. Chr.)

Résumé

Vom 3. bis zum 6. oder 7. Jh. n. Chr., stellten die Menschen zwischen Nordwestindien (Gandhara) und Sogdiana, insbesondere in Baktrien-Tokharistan, Silberschalen mit einem „griechischen“ Reliefdekor her, das an die hellenistischen Terrakottaschalen erinnert, die als „Megarisch“ bekannt sind. Sie verwendeten die Falztechnik, die römische und insbesondere sassanidische Einflüsse verrät. Daher waren diese Vasen keine anachronistischen Kopien von „makedonischen“ / „seleukidischen“ oder „kuschan“ Prototypen, sondern wurden nach den besten metallurgischen Techniken, die in Asien vor der islamischen Zeit bekannt wurden, hergestellt. Im Gegenteil, die Bedeutung der Szenen, die bisher weitgehend missverstanden wurden, ist hauptsächlich „griechisch“, mit weiteren „baktrischen“ und sogar „hunnischen“ semantischen Implikationen. Die Ergebnisse unserer Untersuchung sind umso überraschender, als die literarischen Quellen über die „Hunnen“ und die Münzprägung der Kidariten und der Hephthaliten eher auf eine Ablehnung aller klassischen Kanons hinweisen. Einige dieser „baktrischen“ Gefäße wurden sogar als Fälschungen verdächtigt, so sehr, dass diese Hybridisierung von griechisch-römischer und indo-iranischer Kunst unter der Herrschaft der Hunnen, einem „dunklen Zeitalter“ der zentralasiatischen Geschichte, das auf den Rückzug der Sassaniden folgte, unwahrscheinlich erschien. Dennoch lädt uns die Identifizierung der mythologischen Szenen auf diesen Vasen und ihre Verbindungen zu berühmten griechischen literarischen Texten sowie zu einigen griechischrömischen oder sassanidischen Vorbildern dazu ein, das Phänomen der „baktrischen“ Vasen im Sinne einer „Übersetzung“, einer „Übertragung“ und einer „Überformung“ zu erklären. In diesem Vortrag geben wir einen allgemeinen Überblick über die „baktrischen Schalen“ mit besonderem Akzent auf griechische Literaturthemen: Homer und der Trojanische Zyklus, attische Tragiker (Sophokles und Euripides), der Alexanderroman. Wir werden erklären, wie die Mythen geformt und verteilt wurden, wie sie für ein indo-iranisches und hunnisches Milieu „übersetzt“ wurden. Die ultimative Herausforderung besteht darin, die kulturellen Kontakte im Kern der Seidenstraße zu erklären. Publikationen: http://www.archeo.ens.fr/Argenterie_Asie_Centrale.html
From the 3rd to the 6th or 7th centuries CE, between Northwest India (Gandhara) and Sogdiana, people in Bactria-Tokharistan produced silver bowls with a “Greek” decoration in relief, reminiscent of the Hellenistic terracotta bowls known as “Megarian”. They used the technique of crimped pieces, which betrays Roman and especially Sasanian influences: therefore, these vases were not anachronistic copies of “Macedonian” / “Seleucid” or “Kushan” prototypes, but were done according to the best metallurgic technics known in Asia, before the Islamic times. On the contrary, the meaning of the scenes, which remained largely misunderstood until now, is mostly Greek, with further “Bactrian” and even “Hunnic” semantic implications. The results of our research are all the more surprising, since the literary sources about the “Hunns” and the coinage of the Kidarites and of the Hephthalites indicated rather a rejection of all Classical canons. Some of these vessels were even suspected to be fakes, so much that this hybridization of Greco-Roman and Indo-Iranian art appeared unlikely under the domination of the Huns, a “dark age” of Central Asian history which followed the withdrawal of the Sasanians. Nonetheless, the identification of the mythological scenes on these vases and their links with famous Greek literary texts as well as with some Greco-Roman or Sasanian models, invites us to explain the phenomenon of the “Bactrian” vases in terms of “translation” and “transformation”. In this lecture, we shall present a general survey of the “Bactrian bowls” with a special accent on Greek literary themes: Homer and the Trojan cycle, Attic tragic poets (Sophocles and Euripides), the Alexander Romance. We shall explain how the myths were shaped and spaced, how they were “translated” for an Indo-Iranian and Hunnish milieu. The ultimate challenge is to explain the cultural contacts at the core of the Silk Road. Publications: http://www.archeo.ens.fr/Argenterie_Asie_Centrale.html
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-03918128 , version 1 (02-01-2023)

Identifiants

  • HAL Id : hal-03918128 , version 1

Citer

Anca Dan, Frantz Grenet. Übersetzen – Übertragen – Überformen: das Beispiel des baktrischen Tafelsilbers (3.–7. Jh. n. Chr.). Tagung des Deutsches Archäologisches Institut, Cluster 6 : Connected Cultures? Konzepte, Phänomene, Praktien Kultureller Interaktion: ÜberSetzen - ÜberTragen - ÜberFormen. Konzepte und pRaktiken kultureller Interaktionen, von Frank Bernstein, Dirce Marzoli and Udo Schlotzhauer, Nov 2022, Berlin, Germany. ⟨hal-03918128⟩
20 Consultations
0 Téléchargements

Partager

More