Max Reinhardt und die Pantomime am Beispiel der französischen Rezeption von Sumurûn: Zwischen Ästhetik und Strategie
Max Reinhardt et la pantomime : entre esthétique et stratégie, à l’exemple de la réception de Sumurûn en France
Résumé
Im deutschsprachigen Raum gelangte die Pantomime von Wien aus zur neuen Blüte. Vom pantomimischen Spiel wird alsdann erwartet, dass sein Fantasiepotenzial und die authentische, als individueller Ausdruck der Psyche verstandene Gebärdensprache das Wortdrama zu regenerieren vermöge. Doch geht es bei Reinhardts Interesse für die Pantomime nicht in erster Linie um Authentizität und Innerlichkeit, sondern vielmehr um die Überhöhung des Visuellen im Theater und die strategische Erschließung neuer „Märkte“, wie am Beispiel der Pariser Sumurûn-Aufführung und ihrer Rezeption gezeigt wird.
La pantomime connaît un regain d’intérêt sur les scènes de théâtre au tournant du XIXe au XXe siècle : par une attention particulière portée au langage du corps comme révélateur de l’âme, c’est un renouvellement des pratiques dramaturgiques qui est attendu. L’attrait de Reinhardt pour la pantomime, art visuel par excellence, ne relève cependant pas d’un théâtre de l’intimité : il consacre une esthétique du visuel et relève d’une stratégie d’expansion dont la réception parisienne de Sumurûn permet d’analyser les enjeux.