Theoretische und methodische Aspekte einer kultur- und gesellschaftswissenschaftlich orientierten Diskurslinguistik - Archive ouverte HAL Accéder directement au contenu
Communication Dans Un Congrès Année : 2022

Theoretische und methodische Aspekte einer kultur- und gesellschaftswissenschaftlich orientierten Diskurslinguistik

Résumé

Im Rahmen des Vortrags soll eruiert werden, welche Potenziale ein sprachwissenschaftlich (d.h. zeichentheoretisch) fundierter Zugriff auf Diskurse im Umfeld kultur- und gesellschaftswissenschaftlich orientierter Forschungsprojekte entfalten kann. Theoretische und analysepraktische Aspekte werden u. a. im Hinblick auf Stadtlandschaftsdiskurse in Straßburg und Posen beleuchtet und anhand einzelner Analysebefunde konkretisiert, wobei das Interesse jeweils den diskursiven Perspektivierungen und Wahrnehmungen der gründerzeitlich-wilhelminisch geprägten Quartiere in beiden Städten gilt. In einem ersten, theoretisch informierten Teil wird zunächst der Versuch unternommen, das recht dehnbare Paradigma einer kultur- und gesellschaftssensitiven Diskurslinguistik zu vermessen. Es wird davon ausgegangen, dass fachliche Schwerpunktsetzungen – d.h. die Einbettung bestimmter Konzepte aus eng- oder auch weniger eng verwandten Disziplinen in diskurslinguistische Ansätze – jeweils durch das konkrete Forschungsobjekt bzw. Forschungsinteresse eingefordert werden. Die trans- und interdisziplinäre Ausrichtung des Feldes bildet dementsprechend die Grundprämisse. Neben Betrachtungen einzelner Felder und Bereiche, etwa der Empirischen Sozialforschung, der Sozialgeographie und der Sozialpsychologie – die für das im Vortrag angeführte Beispiel der Untersuchung von Stadtlandschaftsdiskursen relevant sind –, gilt das Augenmerk hier jenen Perspektiven, die der Traditionslinie der Kognitiven Linguistik entspringen; und die sich dezidiert auf einen holistischen (nicht-modularen) Ansatz stützen und dabei die soziale Beschaffenheit von Sprache hervorheben (keine strikte Trennung zwischen Sprachwissen und enzyklopädischem Wissen). Annäherungen kognitionslinguistischer und kultur- oder gesellschaftswissenschaftlicher Fragestellungen und Konzepte manifestierten sich bereits in Folge der Rezeption Foucaults durch die germanistische Diskurslinguistik (Mitte der 1980er Jahre) – vor dem Hintergrund des Diskursbegriffs. Anregungen zur Operationalisierung von Diskurstheorien unterschiedlichster Provenienz setzen seither verschiedene Akzente. Der Vortrag geht im zweiten Teil gezielt auf (soziokognitiv orientierte) konstruktionsgrammatische und framesemantische Formate und Instrumentarien ein, die es über Zugriffe auf der Textoberfläche (eines Korpus) ermöglichen, diskursive Grundfiguren, sozial geteilte Wissensformationen und Wissenssegmente bzw. soziale Repräsentationen nuanciert zu erforschen und damit in letzter Konsequenz auch Zugänge zum kulturellen Gedächtnis einer Sprachgemeinschaft ermöglichen (obgleich die Ausrichtung dieses Analyseverfahrens zunächst dezidiert wissensanalytisch ist – und nicht kulturanalytisch). Korpuslinguistische Verfahren helfen dabei Sprachgebrauchsmuster zu erfassen, d.h. Konstruktionen (oder: serielle Sprachgebrauchsdaten) die als Indikatoren für sozial geteiltes Wissen fungieren. Im dritten Teil werden theoretische Überlegungen und methodische Verfahren (u.a.) anhand des Beispiels der Untersuchung von Stadtlandschaftsdiskursen in Straßburg und Posen verdeutlicht.
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-03521740 , version 1 (11-01-2022)

Identifiants

  • HAL Id : hal-03521740 , version 1

Citer

Johannes Dahm. Theoretische und methodische Aspekte einer kultur- und gesellschaftswissenschaftlich orientierten Diskurslinguistik: Perspektiven auf Raum- bzw. Stadtlandschaftsdiskurse. Forschungsseminar - Forschungsschwerpunkt 2 "Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung" - Centre Marc Bloch (Berlin), Centre Marc Bloch - Berlin, Jan 2022, Berlin, Germany. ⟨hal-03521740⟩
337 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Mastodon Facebook X LinkedIn More