Vorboten der kilikisch-armenischen Münzprägung (Kiurike II. von Lori, 11. Jh.) - Archive ouverte HAL Accéder directement au contenu
Communication Dans Un Congrès Année : 2019

Vorboten der kilikisch-armenischen Münzprägung (Kiurike II. von Lori, 11. Jh.)

Roy Arakelian
  • Fonction : Auteur
  • PersonId : 1048111
Maxime Yevadian
  • Fonction : Auteur
  • PersonId : 1043906

Résumé

Die armenischen Könige des Mittelalters ließen aus verschiedenen Gründen bekanntlich keine Münzen prägen. Wir haben jedoch etwa zwanzig Exemplare von Bronze- und Silbermünzen im Namen eines Kuropalaten namens Kiurike, die diesem Urteil widersprechen. Auf diesen Münzen ist vorn Christus, mit Heiligenschein und Gewand, mit der Bibel in der Hand zu sehen, mit der Legende auf beiden Seiten: «Յ[իսու]Ս Ք[րիստո]Ս – Jesus Christus», und auf fünf Linien der Rückseite: «Տ[ե]Ր ՈԳ/ՆԷ ԿՈՐԻԿ/ԷԻ ԿՈՐԱ/ՊԱՂԱ/ՏԻՆ – Herr, hilf Kiurike, dem Kuropalaten». Die Tatsache, dass diese Exemplare mit verschiedenen Ecken angeschlagen wurden, lässt uns glauben, dass es sich um Münzen und keine Medaillen handelt. Darüber hinaus scheint uns die Existenz eines silbergeprägten Exemplars ein Beweis für die Bereitschaft zu sein, Münzen in den verschiedenen Geldkategorien zu prägen. Dies ist daher die erste in armenischer Sprache verfasste monetäre Serie. Die Frage, die seit fast einem Jahrhundert diskutiert wird, ist die Identifizierung des Königs Kiurike, des Kuropalaten. Wir werden die verschiedenen Standpunkte darstellen, indem wir betonen, dass literarische Quellen es nicht ermöglichen, den ausstellenden König zu identifizieren, und dass die wirtschaftliche Analyse herangezogen werden muss, um Beweise zu erbringen. Nach dem Ende der artaxiatischen Emissionen (Anfang des ersten Jahrhunderts n. Chr.) und aufgrund des Scheiterns der Schaffung einer armenischen Wirtschaftszone durch Tigranes II. wurde die armenische Hochebene in die römischen und parthischen, dann byzantinischen und sassanidischen und schließlich byzantinischen und muslimischen Wirtschaftszonen mit einer Schnittstellenposition integriert. Während des größten Teils der muslimischen Periode war die Hauptstadt Dvin Sitz einer monetären Werkstatt, die für die Provinz Arminiyah arbeitete. Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand können wir sagen, dass in der Hauptstadt dieser Provinz zwischen 697 und 936 Münzen geprägt wurden. Gleichzeitig spielte die byzantinische Prägung eine wesentliche Rolle, wie die Ausgrabungen von Ani oder Dvin bezeugen. Von allen byzantinischen Währungen ist diejenige, die am meisten im Umlauf war, der follis, der monetäre Standard in den byzantinischen Themen und bis hin zum Kaspischen Meer. Tatsächlich wurden die armenischen Königtümer vollständig in den byzantinischen und muslimischen Wirtschaftsraum integriert. Der Souverän war der Ansicht, dass diese starke Integration auf der einen Seite und die anhaltende Spaltung auf der anderen Seite ihm nicht erlaubte, armenische Emissionen aufzulegen. Nach der Katastrophe des Falles von Ani (1064) und der Niederlage von Mandzikert (1071) änderte sich die Situation jedoch. Die seldschukischen Türken gaben selbst Münzen heraus, die Kopien der byzantinischen folles waren. Lori fand sich durch das Königreich der Seldschuken vom Reich isoliert. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sein König, Kiurikē II (1048-1100), nachdem er mit dem Sultan Alp Aslan Frieden geschlossen hatte, Münzen für die Nutzung seines Königreichs während seiner langen Herrschaft herausgab. Was am meisten überrascht, ist, dass seine Nachfolger dies nicht weiterführten. Dies ist ein deutliches Zeichen für die schnelle Schwächung des Königreichs. Die wirklichen Nachfolger von Kiurikē II. (1048-1100) werden die Barone von Armenisch-Kilikien sein, die wie er und vielleicht auch ihm folgend Nachahmungen byzantinischer folles mit armenischen Legenden in ihrem Namen herausgeben werden.
Fichier principal
Vignette du fichier
Arakelian_dt_überarbeitet.pdf (76.97 Ko) Télécharger le fichier
image (1).png (142.46 Ko) Télécharger le fichier
image.png (1.72 Ko) Télécharger le fichier
Origine Fichiers produits par l'(les) auteur(s)

Dates et versions

hal-02130974 , version 1 (03-06-2019)

Identifiants

  • HAL Id : hal-02130974 , version 1

Citer

Roy Arakelian, Maxime Yevadian. Vorboten der kilikisch-armenischen Münzprägung (Kiurike II. von Lori, 11. Jh.). as armenische Königreich am Mittelmeer: Kilikien im internationalen, kulturellen und politischen Kontext (anlässlich des 800. Todesjahres Levons I.), Prof. Dr. Amenuhi Drost-Abgarjan, May 2019, Halle,, Germany. ⟨hal-02130974⟩
65 Consultations
14 Téléchargements

Partager

Gmail Mastodon Facebook X LinkedIn More