Die Armenier und die lateinische - Archive ouverte HAL Access content directly
Conference Papers Year : 2019

Die Armenier und die lateinische

Maxime Yevadian
  • Function : Author
  • PersonId : 1043906

Abstract

Die Armenier, die Zeitgenossen der Kreuzzüge waren und mit den Kreuzrittern in Kontakt standen, sind bekannt für ihre reichhaltige Quellenlage und weitreichend untersucht (Ende des 11. bis Ende des 14. Jahrhunderts). Obwohl es in der früheren Zeit Beziehungen zwischen Armeniern und der lateinischen Welt gab, profitieren sie von keinem dieser beiden Merkmale. Die Produktion einer Gruppe hagiographischer Quellen zu vier Heiligen (Makarius von Gent - BHL 5100 und 5101, Symeon von Mantua - BHL 7952, Gregor von Pithiviers - BHL 3669 und Davinus von Lucca - BHL 2114) Mitte des 11. Jahrhunderts (ca. 1014-1080) wirft Fragen auf. Zu diesem ersten Korpus von vitae kommt eine Reihe von miracula hinzu, welche durch eine elevatio ergänzt werden, die von einem Kult in der Entwicklung zeugt (insbesondere BHL 5101a bis 5101d und 7953). Darüber hinaus wurden auch sekundäre Quellen sowohl im 12. als auch in den folgenden Jahrhunderten für dieselben Heiligen produziert. Des Weiteren zeugt eine weitere Gruppe von lateinischen (epigraphischen und archäologischen) und östlichen (insbesondere armenischen und griechischen) Quellen von der Realität eines historischen Prozesses: der Ankunft der Armenier in der lateinischen Welt im 11. Jahrhundert, die untersucht werden sollte. Wir werden diese Quellen untersuchen, indem wir unsere Analyse mit einem Überblick über die Präsenz der Armenier in der lateinischen Geisteswelt seit der christlichen Antike beginnen, mit besonderem Schwerpunkt auf dem deutschen Raum. So werden wir zunächst die von der lateinischen Patristik geprägte Vorstellung von Armenien und den Armeniern vorstellen, nämlich die von einem der Schauplätze der heiligen Geschichte (irdisches Paradies, dann insbesondere die Arche Noah, die den Ararat zum Synonym Armeniens macht). Dann die Frage nach armenischen Heiligen (St. Servatius von Tongern - St. Maastricht oder Miniato in Florenz) und Armenisiertem (St. Chrysole von Comines, St. Aurelius von Mailand, Ste. Ermenia) sowie nach der armenischen Herkunft der germanischen Völker (die Briten nach der Anglo-Chronik und vor allem die Bayern nach einem breiten Spektrum deutscher Quellen, die in Latein und dann in Mittelhochdeutsch geschrieben sind). Im zweiten Teil werden wir, nachdem wir uns an den Kontext der Zerstörung der armenischen Gesellschaft auf der armenischen Hochebene im 11. Jahrhundert durch die Byzantiner und dann die Seldschuken erinnert haben (hauptsächlich auf der Grundlage armenischer und byzantinischer Quellen), den Prozess der Ankunft armenischer Pilger analysieren, die in den Westen kommen, nämlich der drei Heiligen Makarius von Gent, Symeon von Mantua und Davinus von Lucca. Dann werden wir einige andere Fälle vorstellen, die von anderen Arten von Quellen (Peter von Salzburg und Gregorius von Passau) bezeugt wurden, die diesen historischen Prozess bestätigen. Wir schließen mit einer Analyse eines äußerst interessanten Falles, nämlich einer falschen Wallfahrt eines gewissen Petrus von Kogovit nach Rom vor 965. Die Quellen sind erhalten in einem Manuskript des Handschrifteninstituts Matenadaran in Jerewan, ms. 1315, aus dem 14. Jahrhundert (Von St. Peter, 2r-5v, und Vom Heiligen Kreuz von Varag, 5r-9v). Die Analyse dieses Dossiers führt unweigerlich auf das 12. bis 13. Jahrhundert Kilikiens zurück, eine Zeit wichtiger Kontakte zu den lateinischen Chalcedonianern, und hat uns zu dem Schluss geführt, dass es keinen historischen Hintergrund hat. Diese falsche Erzählung von der Überfahrt ist von unbestreitbarem Interesse, denn ihre Existenz beweist an sich, dass die Praxis einer Pilgerfahrt in die lateinische Welt eine bekannte und akzeptierte Realität war. Aus dieser Beobachtung folgt, dass die Zahl der Pilger, die tatsächlich in die lateinische Welt kamen und nach Armenien und Armenisch-Kilikien zurückkehrten, größer ist, als die überlieferte Realität vermuten lässt.
Les Arméniens contemporains des croisades, parce qu’ils furent en relation avec les Croisés, sont connus par une documentation à la fois abondante et largement étudiée (fin XIe-fin XIVe siècle). S’il existe durant la période antérieure des relations entre les Arméniens et le monde latin, elles ne bénéficient d’aucune de ces deux caractéristiques. La production dans la partie centrale du XIe siècle (1014-1080 env.) d’un groupe de sources hagiographiques qui concernent quatre saints (Macaire de Gand – BHL 5100 et 5101, Syméon de Mantoue – BHL 7952, Grégoire de Pithiviers – BHL 3669 et Davino de Lucques –BHL 2114) pose question. À ce premier corpus de vitae s’ajoute une série de miracula, complétée par une elevatio, qui témoigne d’un culte en développement (BHL 5101a à 5101d et 7953 notamment). De plus, des sources secondaires ont également été produites tant au XIIe siècle que dans les siècles suivants à propos de ces mêmes saints. Par ailleurs, un groupe de sources complémentaires (épigraphiques et archéologiques) latines comme orientales (arméniennes et grecques notamment) attestent de la réalité d’un processus historique, la venue, au XIe siècle, d’Arméniens dans le monde latin, qu’il fallait étudier. Nous examinerons cet ensemble de sources en débutant notre analyse par un survol de la présente des Arméniens dans l’univers mental des Latins, depuis l’Antiquité chrétienne, en insistant particulièrement sur l’espace allemand. Ainsi nous présenterons dans un premier temps la vision de l’Arménie et des Arméniens façonnée par la patristique latine, à savoir celle d’un des théâtres de l’histoire sacrée (Paradis terrestre, puis arche de Noé notamment, faisant de l’Ararat un synonyme de l’Arménie). Puis la question des saints arméniens (Servatius de Tongres - Maastricht) et arménisés (Chrysole de Comines, Aurèle de Milan, Ermenia) ainsi que l’origine arménienne des peuples germaniques (Les Bretons d’après l’Anglo-Chronicle et surtout les Bavarois d’après une large typologie de sources allemande écrites en latin puis en moyen-haut allemand). Dans la seconde partie, après avoir rappelé le contexte de la destruction de la société arménienne sur le plateau arménien au XIe siècle par les Byzantins puis les Seldjouks (sur la base des sources arméniennes et byzantines essentiellement), nous analyserons le processus de venue de pèlerins arméniens en Occident les trois saints Macaire de Gand et Siméon de Mantoue et Davino de Lucques). Ensuite nous présenterons quelques autres cas attestés par d’autres types de sources (Pierre de Salzburg et Grégoire de Passau) qui confirment ce processus historique.
Fichier principal
Vignette du fichier
Yevadyan_dt_überarbeitet.pdf (56.22 Ko) Télécharger le fichier
image.png (138.35 Ko) Télécharger le fichier
Origin : Files produced by the author(s)

Dates and versions

hal-02106136 , version 1 (16-05-2019)

Identifiers

  • HAL Id : hal-02106136 , version 1

Cite

Maxime Yevadian. Die Armenier und die lateinische. Das armenische Königreich am Mittelmeer: Kilikien im internationalen, kulturellen und politischen Kontext (anlässlich des 800. Todesjahres Levons I.), Prof. Dr. Amenuhi Drost-Abgarjan, May 2019, Halle (Saale), Germany. ⟨hal-02106136⟩
36 View
29 Download

Share

Gmail Facebook X LinkedIn More