Farébersviller, Moselle, "La ferme champêtre de Bruskir II" - de l'aire agricole laténienne à l'aire funéraire antique - Archive ouverte HAL
Chapitre D'ouvrage Année : 2018

Farébersviller, Moselle, "La ferme champêtre de Bruskir II" - de l'aire agricole laténienne à l'aire funéraire antique

Résumé

Der Fundplatz von Farébersviller, Moselle, « La ferme champêtre Bruskir II » : Von der ländlichen Siedlung der Latènezeit zum antiken GräberfeldDer Fundplatz von Farébersviller « La ferme champêtre Bruskir II », etwa 15 km sudwestlich von Saarbrücken im Ostteil des Departements Moselle gelegen, befand sich an einem kleinen nord-west ausgerichteten Hang und war leider durch das lokale Erosionsgeschehen erheblich in Mitleidenschaft gezogen worden. Trotzdem gelang es, im Laufe der vom Institut national de recherches archéologiques préventives (Inrap) durchgeführten Grabung drei verschiedene Besiedlungsphasen nachzuweisen: eine kleine ländliche Besiedlung der Spätlatènezeit, die durch einen Vierpfostenspeicher und eine Grube belegt ist, sowie ferner ein Gräberfeld, das eine Belegung aufwies, die von der ausgehenden Spätlatènezeit bis an das Ende des 1. Jahrhunderts nach Chr. reichte.Trotz einer nur geringen Zahl von Befunden und einer verhältnismäßig schlechten Befunderhaltung, haben es die Grabungsergebnisse gestattet, unsere Kenntnisse zur ländlichen Besiedlung am Ende der Spätlatènezeit zu erweitern sowie die Grabsitten im Gebiet der Mediomatriker zu Beginn des 1. nachchristlichen Jahrhunderts näher zu analysieren. Die Untersuchung der Bestattungsbräuche stützt sich insbesondere auf die Keramikbearbeitung sowie auf die an Holzkohlen und verkohlten pflanzlichen Makroreste durchgeführten archäobota-nischen Analysen. Nachgewiesene pflanzliche Grabbeigaben, die bei der Einäscherung auf dem Scheiterhaufen verkohlten, waren vor allem Getreide (Nacktweizen, Spelzgerste) und Hülsenfrüchte (Ackerbohne, Erbse, Linse).
Le site de Farébersviller « La ferme champêtre Bruskir II », situé en Moselle-Est et implanté sur un petit versant orienté au nord-ouest, s’est révélé durement touché par l’érosion. Toutefois, trois phases d’occupation ont pu être mises en évidence : une occupation agricole de la fin de La Tène, composée d’un grenier et d’un silo, et une nécropole à incinération utilisée jusqu’à la fin du 1er siècle de notre ère.Bien que peu nombreuses et mal conservées, ces différentes structures viennent renforcer notre connaissance du maillage agricole de la fin du deuxième âge du Fer et des pratiques funéraires en usage sur le territoire des Médiomatriques au début de notre ère. Ces dernières bénéficient d’ailleurs d’un nouvel éclairage grâce aux données recueillies dans le cadre des études céramologique, carpologique et anthracologique. Les offrandes, déposées lors des rites funéraires au bûcher, étaient principalement les céréales (blé nu, orge vêtue) et les légumineuses (fèverole, pois, lentille).
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-01843128 , version 1 (18-07-2018)

Identifiants

  • HAL Id : hal-01843128 , version 1

Citer

Arnaud Lefebvre, Karine Michel, Julian Wiethold. Farébersviller, Moselle, "La ferme champêtre de Bruskir II" - de l'aire agricole laténienne à l'aire funéraire antique. Michael Koch. Archäologie in der Großregion. Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 23. - 26. März 2017, 4, Europäische Akademie Otzenhausen, pp.137-169, 2018, Archäologentage Otzenhausen, 978-3-941509-15-3. ⟨hal-01843128⟩
199 Consultations
0 Téléchargements

Partager

More