Beschriebene Bilder und bildhafte Beschreibungen im französischen Roman des späten 18. Jahrhunderts: Sénac de Meilhans L'Émigré (1797)
Abstract
Der Ort des Bildes im Roman liegt an der Schwelle von Beschreibung und Erzählung. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts treten die weiterhin wirkmächtige Doktrin des ut pictura poesis und ein zunehmendes Bewusstsein der Medienspezifik in eine spannungsreiche Beziehung. Im französischen Roman des 18. Jahrhunderts kommen Bilder einerseits als deskriptive oder narrative Darstellungen fiktiver Einzelbilder, andererseits als bildhafte Beschreibungen fiktiver Situationen oder Szenen vor. Die literarische Beschreibung real existierender Einzelbilder bleibt dagegen die Ausnahme. Die Frage nach der Modalitäten und Zielen der sprachlichen Repräsentation von Bildern und Bildlichkeit und der damit verbundenen intermedialen Transformationsprozesse stellt sich hier demnach auf zweierlei Ebenen, denen in diesem Beitrag auf der Grundlage einer Korpusanalyse französischer Romane von 1760-1800 sowie beispielhaft an Sénac de Meilhans L'Émigré (1797) nachgegangen wird.
Origin : Explicit agreement for this submission
Loading...