Beschriebene Bilder und bildhafte Beschreibungen im französischen Roman des späten 18. Jahrhunderts: Sénac de Meilhans L'Émigré (1797) - Archive ouverte HAL Access content directly
Book Sections Year : 2009

Beschriebene Bilder und bildhafte Beschreibungen im französischen Roman des späten 18. Jahrhunderts: Sénac de Meilhans L'Émigré (1797)

Christof Schöch

Abstract

Der Ort des Bildes im Roman liegt an der Schwelle von Beschreibung und Erzählung. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts treten die weiterhin wirkmächtige Doktrin des ut pictura poesis und ein zunehmendes Bewusstsein der Medienspezifik in eine spannungsreiche Beziehung. Im französischen Roman des 18. Jahrhunderts kommen Bilder einerseits als deskriptive oder narrative Darstellungen fiktiver Einzelbilder, andererseits als bildhafte Beschreibungen fiktiver Situationen oder Szenen vor. Die litera­rische Beschreibung real existierender Einzel­bilder bleibt dagegen die Ausnahme. Die Frage nach der Modalitäten und Zielen der sprachlichen Repräsentation von Bildern und Bildlichkeit und der damit verbundenen intermedialen Transformations­prozesse stellt sich hier demnach auf zweierlei Ebenen, denen in diesem Beitrag auf der Grundlage einer Korpusanalyse französischer Romane von 1760-1800 sowie beispielhaft an Sénac de Meilhans L'Émigré (1797) nachgegangen wird.
Fichier principal
Vignette du fichier
Schoech_2009_BeschriebeneBilder_ukp.pdf (1.32 Mo) Télécharger le fichier
Origin : Explicit agreement for this submission
Loading...

Dates and versions

hal-00933634 , version 1 (22-01-2014)

Identifiers

  • HAL Id : hal-00933634 , version 1

Cite

Christof Schöch. Beschriebene Bilder und bildhafte Beschreibungen im französischen Roman des späten 18. Jahrhunderts: Sénac de Meilhans L'Émigré (1797). Winfried Nöth & Peter Seibert. Bilder BeSchreiben. Intersemiotische Transformationen, Kassel University Press, pp.273-302, 2009. ⟨hal-00933634⟩
201 View
226 Download

Share

Gmail Facebook Twitter LinkedIn More