Une institution sans intention. La sociologie en France depuis l'après-guerre - Archive ouverte HAL
Article Dans Une Revue Actes de la Recherche en Sciences Sociales Année : 2002

Une institution sans intention. La sociologie en France depuis l'après-guerre

Alain Chenu

Résumé

Eine Institution wider Willen. Soziologie in Frankreich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs Die Art und Weise der berufsmássigen und bezahlten Ausúbung der Soziologie in Frankreich unterlag seit 1945 zahlreichen Verànderungen. Auf der Grundlage teilweise unverôffentlichen Materials stellt diese Untersuchung die Organisationsweise staatlicher Forschung vor, die Merk- male studentischer Laufbahnen sowie die Zeitschriften und wissenschaftlichen Vereinigungen, mittels derer sich die Disziplin konstituiert. Drei Zeitabschnitte kónnen unterschieden werden. Die Ausubung empirischer Untersuchung als Vollzeitbeschâftigung entwickelt sich in Frankreich um 1950 im Rahmen des CNRS vor allem auf Anre- gung G. Friedmanns. Die lange vorherrschende rein buchmâssige Definition der Disziplin innerhalb der Uni- versitàt endete 1958 mit der Schaffung eines Diploms fur Soziologie (licence), das Berufswege ausserhalb der akade- mischen Welt erôffnete. Eine stàrkere institutionelle Verankerung der Soziologie vollzog sich in der Forschung durch die Grundung wissenschaftlicher Zeitschriften und in der Lehre durch die Einfuhrung der Lehrberechtigung (Agrégation) fur Sozialwissenschaften im Jahr 1976. In dieser Prufung ist die Soziologie neben der Volkswirtschaft die wichtigste Disziplin. Eine dritte Phase zeichnet sich in den 70er Jahren ab und kann als «Ara der Lehrer» bezeichnet werden. Im Rahmen der Massenuniversitat gehórt die Soziologie zu den Nischenfàchern, die sich dem elitáren Rekrutierungsprinzip widersetzen. Diese Ausrichtung jedoch erschwert die Perspektiven beruflicher Eingliede- rung fur die diplomierten Soziologen
An institution with no intent: Postwar sociology in France The paid exercise of sociology has undergone far-reaching changes in France since 1945. Forms of paid practice are analyzed using partially unpublished documents on the ways in which public research is organized, on the characteristics and career paths of the students, on the journals and associations through which the life of the discipline is expressed. Three periods are identified. Full-time empirical research became organized in France around 1950, in the context of the CNRS, at the instigation in particular of G. Friedman. The scholarly definition of the discipline which prevailed in universities began ebbing with the creation, in 1958, of the licence in sociology, which opened the way to a professional practice outside the academic world. Sociology's institutional base continued to grow in the area of research with the multiplication of professional journals, and in the area of secondary education with the creation, in 1976, of the social sciences agrégation, a competitive examination in which sociology, together with economics, is one of the principal subjects. The third phase, which began in the 1970s, can be described as the teachers' era. Taken up by the university of the masses, sociology is one of the «refuge-disciplines» in which resistance to elitism is on the whole still alive and well. This trend weakens the prospects for the professionalization of sociology diplomas

Domaines

Sociologie
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-00521883 , version 1 (28-09-2010)

Identifiants

  • HAL Id : hal-00521883 , version 1

Citer

Alain Chenu. Une institution sans intention. La sociologie en France depuis l'après-guerre. Actes de la Recherche en Sciences Sociales, 2002, 141-142, pp.46-59. ⟨hal-00521883⟩
141 Consultations
0 Téléchargements

Partager

More