L’image de l’Europe dans les télévisions régionales. Das Bild Europas in ausgewählten regionalen Fernsehsendern - Archive ouverte HAL Accéder directement au contenu
Thèse Année : 2015

Regional Television in Europe. A comparison of France's and Germany's programmes.

L’image de l’Europe dans les télévisions régionales. Das Bild Europas in ausgewählten regionalen Fernsehsendern

Résumé

Das Dissertationsvorhaben wurde im Rahmen einer sogenannten Cotutelle de thèse entwickelt und hat damit den Anspruch den Standards der Kommunikations- und Medienwissenschaft in Deutschland und der Sciences de l’Information et de la Communication in Frankreich zu entsprechen sowie der Sciences de l’Education. Diese werden in Deutschland unter der Medienpädagogik vereint. Dabei ist zu betonen, dass die Sciences de l’Information et de la Communication in erster Linie aus der Kunstwissenschaft abgeleitet sind und somit eher hermeneutisch arbeiten. In Frankreich wird primär auf der Botschaft der Medien Wert gelegt. Im Gegensatz dazu betrachten die deutschen Medienwissenschaften Medien vorzugsweise als Prozeß und als soziologisches Objekt.1058 Der Erkenntnisgewinn, der durch diesen binationalen Vergleich entsteht, ist damit größer und ermöglicht einen neuen Blick über das eigene System. Die vorliegende Arbeit untersucht das Bild Europas in den regionalen Sendern Mitteldeutscher Rundfunk, France 3 Nord-Pas-de-Calais und France 3 Picardie und hierbei das Potential regionaler Fernsehprogramme an Europa zu bilden. Die Absicht der vorliegenden Arbeit ist es zu beweisen, dass Inhalte, die Europa betreffen, negativ dargestellt werden, dass aber diese Inhalte, insbesondere mit Blick auf die Nachbarländer durchaus vorhanden sind und somit zu einer gewissen Europäisierung der regionalen Öffentlichkeiten beitragen. Insbesondere bei Vergleichsanalysen auf der Suche nach einer europäischen Öffentlichkeit sind gerade erst durch internationale Teams möglich, wie z. B. die von Gerd Kopper durchgeführte Analyse über die Bildung der Journalisten über die EU, oder auch durch eine meta-Analyse. Auch der Vergleich nationaler Zeitungen unterschiedlicher Länder ermöglicht einen größeren Erkenntnisgewinn bezüglich der Analyse der europäischen Öffentlichkeit oder Webseite. Jedoch existieren nur wenige Studien, die regionale Medien untereinander vergleichen. Rooses Analyse zur Häufigkeit der Nennung deutscher und ausländischer Orte in der Berichterstattung regionaler Zeitungen beweist, dass Nähe, und damit zusammenhängend die gefühlte Verbundenheit mit anderen, sowie die Relevanz, kulturabhängig Relevanz. Utard und Ringoot haben in ihrem Vergleich zwischen der Zeitung Ouest-France und Les Dernières Nouvelles d’Alsace aufgezeigt, dass beide frz. Regionalzeitungen die Vorstellung eines „lokalen Europäers“ schaffen und besonders bei Ouest-France die Identität einer nicht- historischen Region kreiert wird. Methodik Methoden sind wegen des tertium comparationis generell kulturabhängig; im Rahmen einer binational vergleichenden Doktorarbeit ist somit eine kulturübergreifende Methodik nötig. Deswegen wurden in der vorliegenden Arbeit drei Methoden verwendet, die sowohl die französische als auch die deutsche Heransgehensweise und ihre Schwachstellen berücksichtigen. Die von Hickethier, Faulstich, Mikos aber auch Merten entwickelte Filmanalyse findet sich in den französischen Handbücher zur Methodik der Diskursanalysen nur in der Soziologie wider.1090 Die Strukturanalyse nach den oben genannten Autoren erschien für das binationale Dissertationsprojekt besonders geeignet, da es trotz der verschiedenen Sprachen und Mediensysteme eine nachvollziehbare Heransgehensweise erlaubte und wurde dementsprechend als erste Methode gewählt. Innerhalb des MDR wurden die Nachrichtensendungen der drei MDR-Kanäle „Sachsen Anhalt heute“, „Thüringenjournal“ und „Sachsenspiegel“ zusammen mit den folgenden Magazine untersucht: „MDR-Aktuell“, „MDR um 11“, „Hier ab Vier“ und „Brisant“. Diese Auswahl hatte das Ziel, das Gleichgewicht zwischen seriösen Sendungen und „leichteren“ BoulevardMagazinen zu gewährleisten. Innerhalb des France 3 wurden die regionalen Nachrichtensendungen und die dazugehörenden nationalen Nachrichtensendungen analysiert. Weiterhin wurden die „JT“ aus Lille und Amiens analysiert sowie die lokalen Produktionen von Boulogne-sur-mer ausgewählt. Dazu kommen auch die Morgenmagazine aus Lille und Amiens „Nord-Pas-de-Calais Matin“ und „Picardie Matin“. Die zu analysierenden Sendungen wurden anhand einer künstlichen Woche von Oktober bis Dezember 2013 aufgezeichnet1094 und bestehen aus 119 Sendungen mit mehr als 45 Stunden Sendezeit. Durch die erste Strukturanalyse sind die Analyseeinheiten nach Themen und Gemeinsamkeiten sortiert worden. Am Relevantesten war dabei, Themen zu erkennen, die auf beiden Sendern zu finden sind. Die zweite Methode besteht aus einer thematisch hermeneutischen Analyse der Programme. Als letzte, qualitative Methode, wurden Expertengespräche mit Journalisten und Vertretern der Medien in Deutschland und in Frankreich durchgeführt.1096 Die leitfadengestützten Interviews konzentrierten sich auf die Einstellung und Meinung zum Europabild der regionalen Medien. Erkenntnisgewinn Die Themen der EU-Informationen bestehen meistens aus Themen der Kultur und des Sports, was u. a. mit der Berichterstattung über internationale Wettkämpfe erklärt werden kann, im Zuge dessen oft europäische Mannschaften oder einzelne Sportler erwähnt werden. Auch wenn Migrationsthemen – im Gegensatz zu den Erwartungen – relativ selten erwähnt werden, sind diese Einheiten im Zusammenhang mit EU-Inhalten eher negativ oder einfach neutra dargestellt. Themen aus dem Bereich Sicherheit werden eher neutral behandelt, weil die Sicherheitsthemen der analysierten Sendungen eher im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise erschienen, wo sowohl die EU als auch Frankreich und Deutschland als Mittler dargestellt wurden. Die letzte Rubrik „Faits divers“1097 wird im Zusammenhang mit der EU eher negativ oder neutral gezeigt. Boulevard-Sendungen wie „Hier ab Vier“ berichten sehr lange über die EU und bieten im breitesten Sinne zahlreiche Informationen im Bereich „Kultur“. In der Sendung vom 5. Dezember von „Hier ab Vier“ ist z. B. die EU-Erwähnung mit 18 Minuten sehr lang, weil ein in der DDR berühmter Schauspieler ausgiebig über seine Biographie berichtete1098. Dieses Phänomen ist bei deutschen Boulevard-Magazinen kein Einzelfall und erklärt, weshalb solche Magazine generell oft und ausführlich über Europa berichten. Im Fall von „Brisant“ dauern EU-Beiträge insgesamt zwischen 7:27 bis 22:25 Minuten, bei einer Gesamtlänge der einzelnen Magazine von 35 bis 41 Minuten. „MDR um 11“ enthält regelmäßig bis zu 10 Einheiten mit EU-Inhalt. Die generelle Valenz der EU-Inhalte bei „MDR um 11“ und „Brisant“ ist durchschnittlich positiv und eine „einfache Erwähnung“. Die EU-Beiträge dauern bei beiden Sendungen insgesamt zweieinhalb Stunden. Den Höchstwert an EU-Einheiten hat aber „MDR-Aktuell“, das am Montag, den 14. Oktober 2013, insgesamt 11 Mal über Europa berichtet hat. Allerdings fällt die Sendezeit mit insgesamt nur 11:06 Minuten mit EU-Berichten sehr gering aus und beträgt in summa weniger als bei „MDR um 11“ und „Brisant“. „MDR-Aktuell“, das drei Mal täglich in der Woche sowie einmal an den Wochenendentagen gesendet wird, berichtet allein 1:14:11 Stunden über Europa. Allerdings entspricht das hier über die EU vermittelte Bild nicht der generellen Tendenz: 43,75 % der EU-Informationen sind negative Informationen; 31,25 % neutral und nur 25 % positiv. Hier stellt auch die Mehrheit der EU-Beiträge eine einfache Erwähnung Europas dar, nur Informationen über „ein Land des Kontinentes“ und „Einblick ins Nachbarland“ sind diesmal viel präsenter: die daraus entstehenden Informationen sind nuancierter und detaillierter. Dabei lassen sich auch weniger Informationen über eine „Persönlichkeit“ finden als bei „Brisant“ und „MDR um 11“. Sport und Kultur bleiben auch hier wichtige EU-Themen, nur „seriöse“ Themen wie Politik, Wirtschaft, Sicherheit und Agrarindustrie haben hier ein grösseres Gewicht als bei „Brisant“ und „MDR um 11“. In den französischen regionalen Nachrichtensendungen dagegen sind die EU-Beiträge zu 41 % neutral und zu 39 % positiv, nur 20 % berichten negativ. Großen Wert wird auf Agrarindustrie, Erziehung und Gesellschaft sowie wirtschaftliche Themen gelegt. Nur zwei Einheiten berichteten über Sicherheit und fast drei Viertel der Formate sind Reportagen; der Rest sind Anmoderationen. Qualitativ gesehen lässt sich beobachten, dass die landkartliche Darstellung beider Regionen eine besondere Rolle der Selbstdarstellung und der Zuschreibung spielt, insbesondere im Fall Mitteldeutschlands, das per se nicht existiert, sondern von drei Ländern abgedeckt wird. Auf französischer Seite wird auf Grund der internen Struktur des Senders eine oft gemeinsame Karte der Regionen Nord-Pas-de-Calais und Picardie für den Wetterbericht erstellt. Dieses Phänomen lässt sich bei beiden Sendern beobachten, wo der Einsatz von Karten nicht nur zur Darstellung des Wetterberichts, sondern auch bei Quiz- und Informationssendungen angewendet wird: sie dienen dazu, die regionale Identität zu konstituieren und zu etablieren.
My research investigates the European public sphere present in both French and German regional television programmes, with the aim of identifying European elements based on regional content. The French media system is centralized like the French republic, whilst the German media system, a “present of the Allies”, is based in and on each Länder. France 3 is a national TV channel, based in Paris, with regular programming content dedicated to the regions. Analyzed in this thesis are regional productions for Picardy and Nord-Pas-de-Calais, broadcast on France 3 Nord-Pas-de-Calais and France 3 Picardie. The Mitteldeutscher Rundfunk, analyzed in this thesis, is the regional TV broadcaster for the Länder of Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia. Both are situated along the French and German borders and should be willing to present events from the neighboring countries of Belgium and the United Kingdom, Poland and the Czech Republic. This study was undertaken in cooperation between two universities in France and Germany. In order to reconcile these scientific and cultural realities with each other and to cover the needs of both schools of thought, I utilized three methods. First, I used a sociological method after Hickethier that proposes a structural analysis of the television programmes. This method allows a comparison that transcends cultures and languages by coding each relevant element into variables. Second, I used a hermeneutical analysis illuminating the common Europen themes of French and German TV programmes. The third method consists of interviews with experts, journalists and further relevant media personnel in France and Germany. This study shows that in 43 hours of TV programmes, collected between October and December of 2013, from France 3’s and MDR’s information programmes and shows, one-fifth of the programmes make mention of the European Union or of the specific countries themselves. Contrary to our hypothesis, the European Union was not represented as a technological, controlling behemoth, but in a positive or a neutral manner, most often in conjunction with themes of culture and sport. These themes are most often covered in news magazines like “Brisant”, while more serious magazines like “MDR-Aktuell” cover economic and political themes in a more negative manner. This study also found examples of similar qualitative reporting by both French and German television stations. For example, the information concerning the integration of the Roma in both countries is presented in a didactic manner. Broadcast on December 5th, 2013, the programme,“MDR-Aktuell”, included coverage of a village situated 50 km south of the Czech-German border in Bohemia where Roma and Czechs live peacefully together. France 3 Nord-Pas-de-Calais followed a positive path in presenting a segment in Romania in which France 3 journalists interviewed a family who lived in a ghetto in Lille (North France). This “Special Series” illustrates a phenomenon common to all the TV programmes analysed in this study: using Europe as a frame of reference in order to discuss regional or even national problems. A second recurrent phenomenon concerns each television station branch’s tendency to speak from a more narrow perspective and to construct “Othering”. This is revealed through the thematic analysis we performed on each TV branch’s production on the hurricane “Xaver”, which occurred all over Europe on December 5th, 2013. In conclusion, this study has found that regional television in both France and Germany, despite working with several ontological differences due to differing political and media systems, offer European content, some with greater educational value to the EU. Interviews with experts provide an impetus for both France 3 and MDR’s journalists and directors to promote a positive image of its European neighbours and of the EU on regional television.
La présente interroge l’espace public européen présent dans les télévisions régionales en France et en Allemagne. L’Union européenne est une construction politique complexe, qui fait dans sa communication extérieure elle-même l’amalgame entre « Union européenne » et Europe. Prenant en compte les spécificités culturelles et interdisciplinaires inhérentes à notre cotutelle franco-allemande, nous avons choisi de combiner trois méthodes. En premier lieu, la méthode de Hickethier propose une analyse structurelle des programmes de télévision, bien adaptée à notre contexte bilingue et binational parce qu’elle rend possible la comparaison des données de la même manière au-delà des langues en codant les données en variables. Puis nous avons réalisé une analyse herméneutique mettant en lumière les points communs dans le traitement de l’information européenne. La troisième méthode a consisté en plusieurs entretiens d’experts avec des journalistes et des responsables médiatiques dans les deux régions étudiées. Les télévisions publiques, dans les systèmes allemand et français, ont comme mission l’éducation des citoyens. Ainsi le Mitteldeutscher Rundfunk regroupe l’ensemble de service public médiatique pour les Länder de Saxe, Saxe-Anhalt et Thuringe ; France 3 en revanche est une chaîne nationale dédiée aux régions. Toutes deux situées aux frontières de la France et de l’Allemagne, elles devraient hypothétiquement faire montre d’une certaine volonté et présenter les évènements se produisant dans les pays voisins, en Belgique et au Royaume-Uni pour France 3 et en Pologne et en République Tchèque pour le MDR, ouvrant ainsi des fenêtres sur l’Europe. Nous avons collecté et analysé plus de 43 heures de programmes télévisés dédiés à l’information d’octobre à décembre 2013. De tous les programmes analysés, un cinquième parle en effet de l’Europe ou de l’Union européenne. Néanmoins, la majorité des informations européennes consiste en une simple mention du nom « EU », « Bruxelles » ou même d’un autre pays européen. Contrairement à nos attentes, l’Europe n’apparaît pas essentiellement comme un monstre technocratique et dirigeant présenté d’un point de vue négatif, au contraire : les informations européennes sont présentes essentiellement dans le domaine de la culture et du sport. En outre, de nombreux exemples de reportages de qualité montrant des similitudes sur les deux chaînes ont été trouvés. Par exemple, le traitement des informations concernant l’intégration des Roms sont présents sur les deux chaînes de manière didactique. L’émission « MDR-Aktuell » du 5/12/2013 proposait un reportage dans un village proche de la frontière germano-tchèque alors que France 3 Nord-Pas-de-Calais interviewait en Roumanie une famille Rom ayant vécu trois ans dans la banlieue de Lille. Cette « série spéciale » de France 3 est symptomatique d’un phénomène rencontré à plusieurs reprises sur les deux chaînes analysées : l’information européenne sert de « prétexte informatif » à parler de questions qui concernent en fait le pays du média considéré. Un deuxième phénomène récurrent concerne la tendance de chacun des médias à construire une perspective de l’Autre opposé au « chez soi », dans le contexte européen ou même de l’Etat-nation. Ceci est présent surtout dans les productions des plus petites rédactions (Boulogne-sur-Mer ou Magdebourg), alors que les grandes rédactions comme Lille ou Leipzig parlent plus d’une perspective européenne transcendante. Ceci fut particulièrement visible dans le traitement de l’information concernant la tempête Xaver qui a balayé l’Europe le 5/12/2013. Dans ce cas, on peut parler d’européanisation synchrone de l’information, puisque le même évènement est traité simultanément par différentes télévisions.
Fichier principal
Vignette du fichier
these_Bonnaire_Anne-Coralie (1).pdf (3.23 Mo) Télécharger le fichier
Origine Fichiers produits par l'(les) auteur(s)
Licence

Dates et versions

tel-04067776 , version 1 (13-04-2023)

Licence

Identifiants

  • HAL Id : tel-04067776 , version 1

Citer

Anne-Coralie Bonnaire. L’image de l’Europe dans les télévisions régionales. Das Bild Europas in ausgewählten regionalen Fernsehsendern. Sciences de l'information et de la communication. Université Paris-Descartes; Universität Leipzig, 2015. Français. ⟨NNT : ⟩. ⟨tel-04067776⟩
27 Consultations
47 Téléchargements

Partager

Gmail Mastodon Facebook X LinkedIn More