Zwischen Kolonialgeschichte und Genozid. Zu Kontinuitätslinien der Darstellung von Tier-Mensch-Beziehungen in deutschen Publikationen und Fotografien zu Ruanda - Archive ouverte HAL
Article Dans Une Revue Ecozon@. European Journal of Literature, Culture and Environment Année : 2024

Zwischen Kolonialgeschichte und Genozid. Zu Kontinuitätslinien der Darstellung von Tier-Mensch-Beziehungen in deutschen Publikationen und Fotografien zu Ruanda

Résumé

Anhand von Texten und Fotografien aus verschiedenen Epochen versucht der Artikel, Kontinuitätslinien von der Kolonialisierung Ruandas durch das deutsche Kaiserreich bis in die Gegenwart hinein zu zeichnen. Nachgewiesen werden soll, dass die hamitischen Theorien, die ab Mitte der 1890er Jahre zur allmählichen Ethnifizierung des Landes und zur Essentialisierung von drei vermeintlich voneinander getrennten “Ethnien” (Hutu, Tutsi, Twa) führten, besonders seit 1959 eine Politik hervorbrachten, die auf Diskriminierungen, Vertreibungen, Massakern und Plünderungen beruhte. Durch diese Gewaltakte gegen die Minderheit der Tutsi wurde schrittweise der Genozid des Jahres 1994 vorbereitet. Für ihn war wiederum die vorherige Animalisierung der Opfer konstitutiv, der im Gegenzug eine problematische Humanisierung der Kühe entsprach. Das Ziel war beide Male dasselbe: Die Herden wurden ebenso wie ihre Besitzer:innen einer Gewalt unterworfen, die auf lange, qualvolle Agonien hinstrebte. Die Täter:innen versuchten auf diese Weise, das rassistische Konzept eines “Körperstandards” zu verwirklichen, von dem sowohl die Tutsi als auch ihre Tiere “abgewichen” seien. Des Weiteren sollten die Tutsi, da vermeintlich “fremd,” “zurück in ihre ägyptische Heimat” geschickt werden. Obwohl die hamitischen Theorien als integraler Bestandteil der genozidalen Ideologie betrachtet werden müssen, haben sich in entwicklungspolitischen Schriften, Romanen, Zeitungsartikeln und Berichten zu Ruanda die alten Stereotypen als dominantes Interpretationsschema erhalten. Dies geht so weit, dass noch im Beraterstab des Bundespräsidenten Horst Köhler ein dezidiert negationistisch argumentierender “Experte” zu finden war – ein Mann also, der die Relativierung des Genozids betrieb. 2017 wurde in Kigali von Deutschland ein Museum eröffnet, das nach einem deutschen Kolonialisten benannt ist, dessen Rolle bei der Verbreitung des “Hamitischen” keinem Zweifel unterliegt. So stellt sich die Frage nach der Verdrängung einer Katastrophe, die die Deutschen mit ihrem Ruf des “Nie wieder!” in ihrer Identität hätte treffen müssen.
Using texts and photographs from different eras, the article attempts to draw lines of continuity between the colonisation of Rwanda by the German Empire and the present day. The aim is to show that the Hamitic theories, which from the mid-1890s led to the gradual ethnification of the country and the essentialisation of three supposedly separate “ethnic groups,” produced a policy based on discrimination, expulsions, massacres and looting, particularly from 1959 onwards. These acts of violence against the Tutsi minority gradually prepared the ground for the genocide of 1994. The previous animalisation of the victims corresponded to a problematic humanisation of their cows. The goal was the same both times: the herds, like their owners, were subjected to violence that aimed for long, cruel agonies. In this way, the perpetrators attempted to realise the racist concept of a “body standard” from which both the Tutsi and their animals had “deviated.” Furthermore, the Tutsi, as supposedly “foreign,” were to be sent “back to their Egyptian homeland.” Although the Hamitic theories must be regarded as an integral part of the genocidal ideology, the old stereotypes have become a dominant theme in German development policy writings, novels, newspaper articles and reports on Rwanda. This goes so far that a decidedly negationist “expert” could still be found in the advisory staff of German President Köhler. In 2017, a museum was opened in Kigali, financed by Germany, which is named after a German colonialist whose role in the spread of “Hamitism” is beyond doubt. This raises the question of the suppression of a catastrophe that should have affected the Germans' identity with their call of “Never again!”

Dates et versions

hal-04787723 , version 1 (18-11-2024)

Identifiants

Citer

Anne Peiter. Zwischen Kolonialgeschichte und Genozid. Zu Kontinuitätslinien der Darstellung von Tier-Mensch-Beziehungen in deutschen Publikationen und Fotografien zu Ruanda. Ecozon@. European Journal of Literature, Culture and Environment, 2024, 15 (Disruptive Encounters. Concepts of Care and Contamination out of Control) (2), pp.87-105. ⟨10.37536/ECOZONA.2024.15.2.5381⟩. ⟨hal-04787723⟩
0 Consultations
0 Téléchargements

Altmetric

Partager

More