Welches „Elsässische“ für morgen? Ein Fallbeispiel experimenteller mehrsprachiger Vorschulklassen im Elsass - Archive ouverte HAL
Communication Dans Un Congrès Année : 2024

Welches „Elsässische“ für morgen? Ein Fallbeispiel experimenteller mehrsprachiger Vorschulklassen im Elsass

Lucile Hamm

Résumé

Obwohl die alemannischen und fränkischen Dialekte im Elsass zu den meistgesprochenen „Regionalsprachen“ in Frankreich zählen, scheinen ihre Vermittlung und ihre gesellschaftlichen Funktionen derzeit stark rückläufig zu sein (Erhart & Huck, 2018, S. 491). In diesem Kontext wurden experimentelle Vorschulklassen in vier elsässischen écoles maternelles (Kinder von 3 bis 6 Jahren) im September 2023 eröffnet. Das mehrsprachige Unterrichtsmodell, das auf der Grundlage bilingualer paritätischer Vor- und Grundschulklassen basiert, umfasst einen Unterricht auf Deutsch, Elsässisch und, in einem geringeren Umfang, auf Französisch. An dieser Stelle stellt sich die Frage der Verbindung zwischen der Sprachauswahl im Rahmen dieses trilingualen Unterrichtsmodells und dem aktuellen elsässischen soziolinguistischen Kontext (Huck & Erhart, 2019). Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Frage der Präsenz des Elsässischen und der/den unterrichteten Dialektvarietät(en) gerichtet. Das Lehren einer nicht standardisierten Sprache erfordert eine explizite Überlegung über räumliche Variation und verschiedene lokale Varietäten bei der Gestaltung des Unterrichts (Huck & Erhart, 2020). Welches „Elsässische“ wird in den vier Klassen unterrichtet? Mit anderen Worten ist die Zielsprache die lokale Dialektvarietät, die Varietät der Lehrkräfte (derer Varietät sich von der des Orts unterscheiden kann, in dem sich die Klassen befinden), oder doch eine „standardisierte“ Variante für die Schule? Wie passt die Wahl der Varietät zum familiären Umfeld der Kinder, in dem das Elsässische möglicherweise aufgrund eines deutlichen Rückgangs der Sprache fehlt? Letzterer lässt sich z. T. auf die sprachpolitischen Bildungsmaßnahmen der Schulbehörden im Elsass im 20. Jahrhundert und auf die gesellschaftlichen Veränderungen zurückführen (Huck, 2015). Um diese Fragen zu beantworten, werden Audiomitschnitte von Ausbildungsseminaren analysiert, an denen die Lehrkräfte, die im Rahmen des oben genannten Unterrichtsmodells tätig sind, im Oktober und Dezember 2023 sowie im Juli 2024 teilgenommen haben.   ***Literatur*** Erhart, P., & Huck, D. (2018). Le chercheur face à un « terrain » alsacien en mutation sociolinguistique. In C. Alén Garabato, H. Boyer, K. Djordjevic Léonard, & B. Pivot (Hrsg.), Identités, conflits et interventions sociolinguistiques (S. 489–496). Lambert-Lucas. • Huck, D. (2015). Une histoire des langues de l’Alsace. La Nuée Bleue. • Huck, D., & Erhart, P. (2019). Das Elsass. In R. Beyer & A. Plewnia (Hrsg.), Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa. Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen (S. 155–192). Gunter Narr Verlag. • Huck, D., & Erhart, P. (2020). Enseigner l’alsacien. Mais « lequel » ? In G. Forlot & L. Ouvrard (Hrsg.), Variation linguistique et enseignement des langues. Le cas des langues moins enseignées (S. 203–217). Presses de l’Inalco.
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-04693100 , version 1 (10-09-2024)

Licence

Identifiants

  • HAL Id : hal-04693100 , version 1

Citer

Lucile Hamm. Welches „Elsässische“ für morgen? Ein Fallbeispiel experimenteller mehrsprachiger Vorschulklassen im Elsass. 21. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie — Alemann:innentagung 2024, Sep 2024, Berne, Switzerland. ⟨hal-04693100⟩

Collections

SITE-ALSACE
6 Consultations
0 Téléchargements

Partager

More