Ägyptens Wehrbauten und die Restaurierungsarbeiten des Comité de Conservation des monuments de l’art arabe - Archive ouverte HAL
Communication Dans Un Congrès Année : 2024

Ägyptens Wehrbauten und die Restaurierungsarbeiten des Comité de Conservation des monuments de l’art arabe

Résumé

Ägyptens heutiger Wehrbaubestand ist in erster Linie dem langjährigen Einsatz der nationalen Altertumsbehörde zu verdanken. Diese restaurierte sukzessive etliche mittelalterliche Wehranlagen in Kairo und in Alexandria, im Delta und im Sinai und machte die Bauwerke als Sehenswürdigkeiten der Öffentlichkeit zugänglich. Andere Festungen hingegen werden weiterhin von der ägyptischen Armee genutzt und gelten als militärische Sperrgebiete. Die erste Kommission zur systematischen Erfassung und Erhaltung aller islamischen Baudenkmäler Ägyptens, das Comité de Conservation des monuments de l’art arabe, wurde vom Khediven Tawfiq im Jahre 1881 gegründet, um dem zunehmenden Verfall von Kairos mittelalterlicher Altstadt entgegenzuwirken. Unter der Leitung verschiedener, auch europäischer Architekten war das Comité bis zu seiner formellen Auflösung im Jahre 1961 rege tätig, danach gliederte man es als eigene Abteilung in die ägyptische Antikenbehörde ein. Die Stadtbefestigung Kairos mit den gewaltigen fatimidischen Stadttoren hatte bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts ihre militärische Funktion weitgehend eingebüßt. Ebenso die ayyubidische Zitadelle auf dem Muqattam-Hügel, wo der Vizekönig Mohamed ‘Ali Pasha ab 1830 seine monumentale „Alabastermoschee“ errichten ließ. In Alexandria und der umliegenden Küstenregion jedoch waren weiterhin feindliche Angriffe vom Meer aus zu befürchten, weshalb Mohamed ‘Ali 1811 ein großangelegtes Projekt zum Neubau mehrerer pentagonaler Küstenforts sowie zur Modernisierung einiger mittelalterlicher Wehranlagen initiierte. So wurde in Alexandria um 1845 ein größerer Abschnitt der Stadtmauer bastioniert und das Fort Qaitbay am Eingang zum Osthafen zur modernen Festung umgebaut. Doch im Jahre 1882 zerstörte das gegen einen lokalen Aufstand gerichtete Bombardement der zu jener Zeit Ägypten beherrschenden Briten Teile des Stadtzentrums sowie sämtliche Forts Alexandrias. Nun waren die Wehrbauten zur Verteidigung endgültig obsolet geworden. Man beseitigte den Großteil der Ruinen und legte die Stadtmauer vollends nieder. Nur das schwer beschädigte Fort Qaitbay wurde aufgrund seiner Moschee mit dem prächtigen Bodenmosaik 1888 vom Comité in die Liste der zu erhaltenden Baudenkmäler aufgenommen. Doch da die Wiederaufbauarbeiten erst 1938 in Angriff genommen werden konnten, fehlten grundlegende architektonische Details für eine korrekte Rekonstruktion und es traten eklatante konzeptionelle Fehler auf. Die folgenden Jahrzehnte blieb das Fort in den Händen der ägyptischen Küstenwache und wurde erst 1984 für Besucher geöffnet. Seitdem erfolgten weitere umfassende Restaurierungsarbeiten, so dass das alte Mamlukenfort heute in neuer Pracht erstrahlt.
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-04441189 , version 1 (06-02-2024)

Identifiants

  • HAL Id : hal-04441189 , version 1

Citer

Kathrin Machinek. Ägyptens Wehrbauten und die Restaurierungsarbeiten des Comité de Conservation des monuments de l’art arabe. Das "Ende der Burg" – Zerstörung, Abbruch, Aufgabe und Umbau, Freundeskreis Bleidenberg e.V.; Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.; Ortsgemeinde Oberfell, Nov 2019, Oberfell, Germany. ⟨hal-04441189⟩

Collections

CNRS
10 Consultations
0 Téléchargements

Partager

More