Transimperiale Kooperationen unter der NS-Herrschaft
Coopérations transimpériales sous le régime nazi
Transimperial cooperation under the Nazi regime
Résumé
Zusammenfassung Der Beitrag untersucht eine kolonialethnologische und transimperiale Kooperation in der NS-Zeit. 1940 beauftragte die Kolonialabteilung der NSDAP den österreichischen Ethnologen Hugo Bernatzik mit der Erstellung eines Afrika-Handbuchs, das als Informationsquelle für die Wehrmacht und die Kolonialverwaltung des Dritten Reichs gedacht war. Bernatzik überzeugte auch bekannte Ethnologen aus dem besetzten Frankreich, an dem Handbuch mitzuarbeiten, mit dem Argument, auch Frankreich würde nach dem Krieg wieder afrikanische Kolonien verwalten und die Ethnologen sollten die koloniale Verwaltung mit vorbereiten. Bernatzik wünschte ihr imperiales Wissen, ihre Expertise als Vertreter der zweitgrößten Kolonialmacht weltweit. Allerdings waren sie als Franzosen Opfer des nationalsozialistischen Imperialismus. Er suchte also nach den Spezialisten für die imperiale Besetzung in einem besetzten Land. Bernatzik war ein Anhänger der kolonialen oder angewandten Ethnologie, also einer Wissenschaft in den Diensten der Kolonialpolitik. Es galt, die afrikanischen Völker zu erforschen, um sie besser verwalten und ausbeuten zu können. Henri Labouret, der ebenfalls ein Anhänger der Kolonialethnologie und wichtigster französischer Beiträger des Afrika-Handbuches war, wurde nach Kriegsende als Collaborateur verurteilt und seines Postens enthoben. Unter den Beiträgern des Handbuchs befand sich aber auch ein Widerstandskämpfer, Paul Lebeuf, der 1941 wegen Hochverrats inhaftiert wurde. Bernatzik, der Lebeuf anscheinend für „unschuldig“ hielt, intervenierte für den Franzosen, damit dieser seinen Beitrag zum Handbuch fertig stellen konnte.