La « langue parlée écrite » dans Zazie dans le métro (1959) : analyse de corpus et étude des représentations des locuteurs
Résumé
Bereits 1950 schlug Raymond Queneau eine „geschriebene gesprochene Sprache“ durch den “passage […] de la phrase orale à la phrase écrite” (Queneau 1950, 14) vor. Das Ziel dieses Artikels ist es, zu untersuchen, wie der Autor diese Idee ausarbeitete. Anschließend wird die Frage der Repräsentation des gesprochenen Französischen im geschriebenen Französischen behandelt, insbesondere in Romanen. Hierfür untersuchen wir zwei Korpora: Zazie dans le métro (1959), durchsuchbar in Frantext, und ein für diesen Beitrag kompiliertes Korpus gesprochener Sprache. Untersucht wurden die folgenden syntaktischen Phänomene: Linksversetzung, Satzspaltung, Negation ohne ne und die Auslassung von unpersönlichem il in Strukturen wie il faut. Abschließend wird überprüft, ob Sprecherinnen und Sprecher des Französischen diese Phänomene tatsächlich der gesprochenen Sprache zuordnen
Raymond Queneau set out in 1950 to create a ‘written spoken language’ based on the “passage […] de la phrase orale à la phrase écrite” (Queneau 1950, 10). In this article, we consider how Queneau elaborated this project. We begin by contrasting Queneau’s perspective with contemporary linguistic analyses of the oral/written dichotomy, before turning our attention to the representation of spoken French in writing, particularly in novels. To address the latter question, we compare two corpora: Queneau’s novel Zazie dans le métro (1959), searchable in Frantext, and a corpus of spoken data we assembled for this paper. We explore the following syntactic phenomena: left detachment, clefting, negation without ne, and the omission of impersonal il in structures such as il faut. Finally, we will ask whether French speakers actually associate these phenomena with the spoken language.
Origine | Fichiers produits par l'(les) auteur(s) |
---|---|
Licence |