Translations de l’œuvre médiévale (XIIe–XVIe siècles) : Erec et Enide – Erec – Ereck
Résumé
Der erste deutschsprachige Artusroman, Erec von Hartmann von Aue, gilt als Klassiker und wurde dennoch nie in diachronischer Perspektive umfassend kontextualisiert. Die vorliegende Studie perspektiviert das Werk in Hinsicht auf literarische, kulturelle und mediale Kontexte: von seiner Entstehung (um 1185) vor dem Hintergrund romanisch-deutscher Transfers bis zur handschriftlichen Rekontextualisierung im Ambraser Heldenbuch (1504–17). Von der höfischen Literatur zur frühneuzeitlichen Hofkultur veranschaulichen die aufgezeigten Prozesse exemplarisch, welche „Translationen“ der Produktion und Rezeption von mittelalterlicher Literatur zugrunde liegen.
Bien qu’il s’agisse d’un « classique », le premier roman arthurien allemand, l’Erec de Hartmann von Aue, n’avait jamais fait l’objet d’une étude d’ensemble qui croise les approches littéraire, culturelle et médiale. La présente monographie recontextualise l’œuvre depuis sa genèse (vers 1185) sur l’arrière- plan des transferts issus de l’aire francophone, jusqu’à sa transmission manuscrite dans le codex d’Ambras (1504–17) commandité par Maximilien Ier. Les transformations et réinterprétations ainsi mises au jour illustrent de manière emblématique les processus de « translation » spécifiques à la production littéraire médiévale.