Automatisch erkannte Adverbien und Adverbiale in deutschsprachigen Audiodeskriptionsskripten
Automatically recognised adverbs and adverbials in German audio description scripts
Reconnaissance automatique d'adverbes et adverbiaux dans des scripts d'audiodescription allemands
Résumé
In diesem Kapitel wird der Frage nachgegangen, inwiefern die automatische Erkennung von Adverbien und Adverbialen in deutschsprachigen Audiodeskriptionsskripten es erlaubt, einerseits diese sprachlichen Phänomene genauer zu verstehen und andererseits den Diskurs dieser Textgattung näher zu charakterisieren. Audiodeskriptionsskripte dienen der Herstellung zusätzlicher Filmtonspuren, die es blinden oder sehbeeinträchtigten Personen ermöglichen sollen, dem Filmgeschehen so gut wie möglich zu folgen. Für diese Studie wurde der TreeTagger verwendet, ein Wortartenerkennungswerkzeug, mit dem Sprachdaten strukturiert und durchsucht werden können. Die Funktionsweise dieses POS-Taggers stützt sich auf formale Anhaltspunkte, die Adverbien und Adverbiale nicht problemlos bieten. Adverbiale sind überdies nur über den Umweg der Analyse anderer Wortarten identifizierbar, die in bestimmten Kontexten eine adverbiale Funktion haben. In diesem Kapitel wird zunächst der theoretische Rahmen des Themas "Adverbien und Adverbiale" beschrieben, um danach die Funktionsweise des TreeTaggers zu skizzieren. Es werden dann die Textgattung Audiodeskription und das Korpus Buettenwarder vorgestellt, das 69 Folgen der norddeutschen Fernsehserie Neues aus Büttenwarder enthält. Darauf folgt die Datenanalyse, in der die identifizierten Adverbien und Adverbiale je nach Textsektion quantifiziert und semantisch kategorisiert werden. Es wird ersichtlich, dass die automatische Erkennung dieser sprachlichen Phänomene dazu beiträgt, den Grad an objektivem und subjektivem Diskurs in den verschiedenen Sektionen von Audiodeskriptionsskripten zu dokumentieren. Außerdem wird deutlich, wie schwierig die Abgrenzung der Adverbiale von anderen Wortarten ist. Die Vorstellung der Ergebnisse und die Diskussion der Chancen und Grenzen der angewandten Methode schließen das Kapitel ab.
This chapter explores the question of the extent to which the automatic recognition of adverbs and adverbials in German audio description scripts makes it possible, on the one hand, to better understand these linguistic phenomena and, on the other hand, to refine the description of the discourse of this text genre. Audio description scripts are used to produce additional film soundtracks to enable blind or visually impaired people to follow the film events as well as possible. For this study, the TreeTagger was used, an annotation tool that can be used to structure and search data. The functioning of this part-of-speech tagger relies on formal clues, which adverbs and adverbials do not easily provide. Moreover, adverbials can only be identified by analysing other parts of speech which function as adverbs in particular contexts. In this chapter, the theoretical framework of the topic "Adverbs and Adverbials" will be described first, followed by an outline of how the TreeTagger works. The text genre "audio description" and the corpus Buettenwarder, which contains 69 episodes of the North German television series Neues aus Büttenwarder, are then introduced. This is followed by a section devoted to data analysis, in which the identified adverbs and adverbials of each text section are quantified and semantically categorised. It becomes apparent that the automatic recognition of these linguistic phenomena helps to document the degree of objective and subjective discourse in the different sections of audio description scripts. It also reveals how difficult it is to distinguish adverbials from other parts of speech. The presentation of the results and the discussion of the opportunities and limitations of the applied method conclude the chapter.
Fichier principal
Schaeffer-Lacroix Eva 2022 Automatisch erkannte Adverbien und Adverbiale in deutschsprachigen Audiodeskriptionsskripten PREPRINT.pdf (241.51 Ko)
Télécharger le fichier
Origine | Fichiers produits par l'(les) auteur(s) |
---|