« Zeitgenossenschaft als Pluralität: Wenn sich Flüchtlinge einmischen »
Jahrbuch der / Yearbook of the German Studies Association of Ireland (GSAI)
Résumé
„Eine gemeinsame Welt verschwindet“, schreibt Hannah Arendt in Vita activa, „wenn sie nur noch unter einem Aspekt gesehen wird; sie existiert überhaupt nur in der Vielfalt ihrer Perspektiven.” Spätestens seit dem massiven Zustrom von Flüchtlingen nach Westeuropa 2015 stellt sich erneut die Frage nach einer „gemeinsamen Welt“. Da traditionelle Begriffe wie Nationalstaat, nationale Identität und Zugehörigkeit nicht mehr tragend sind, ja sogar weitgehend ihre Gültigkeit eingebüßt haben, sollen neue Bilder und Konzepte erarbeitet werden. Giorgio Agamben nach erscheint der Flüchtling in dem Zusammenhang als „die einzige Kategorie, in der es heute vertretbar erscheint, die Formen und Grenzen zukünftiger politischer Gemeinwesen zu reflektieren.“ Dass sich so viele emigrierte Schriftsteller in die Flüchtlingsfrage schreibend einmischen – wie etwa u.a. Irena Brežná, Dimitré Dinev, Vladimir Vertlib, Ilija Trojanow, Abbas Khider, Olga Grjasnowa, Saša Stanišić oder Senthuran Varatharajah –, spiegelt das Bedürfnis wider, Zeitgenossenschaft als Pluralität zu denken. Und zwar wieder im Sinne von Hannah Arendts politischen Theorien, die „das Faktum menschlicher Pluralität [als] grundsätzliche Bedingung des Handelns wie des Sprechens“ verstand, damit auch als Bedingung des politischen Handelns, oder um es mit Sophie Loidolt zu formulieren, „nicht etwas, das von selbst ist (wie eben bloße diversity), sondern etwas, das wir tun.“ So werden insbesondere in den so genannten Flüchtlingsromanen neue Modelle des Zusammenlebens, des Miteinanderseins entworfen und zur Diskussion gestellt. „Dort, wo die Welt zusammenwächst“, schreibt beispielsweise Irena Brežná, „wo Gemeinschaften den bunten Überwurf weiterspinnen, flechte ich meine Fäden hinein.“ Durch die Vielfalt der Perspektiven entsteht ein Bild dieser gemeinsamen Welt, wie sie nicht sein soll oder nicht sein sollte, aber auch wie sie sein kann oder sein könnte.
Über das generelle Gefühl der Flüchtlinge hinaus, überflüssig zu sein und keinen Platz zu haben, wird eine grundsätzliche Infragestellung europäischer Werte wie Demokratie und Menschenrechte intendiert, die den Platz frei macht für neue Lebensentwürfe. Aufgezeigt werden soll, wie Zeitgenossenschaft von den in den Gegenwartsromanen dargestellten Flüchtlingen als Pluralität in progress erlebt und erdacht wird.