Bewegte Phonetik – Leiblichkeit der (Fremd)sprachen. Plurilinguale Sprechakte mittels der theatralen ästhetischen Erfahrung trainieren.
Résumé
In diesem Artikel geht es darum, die Auswirkungen darzustellen, die ein enaktiver (Varela 1993) Theateransatz auf phonetische und phonatorische Lernprozesse in Bezug auf die beiden Fremdsprachen Englisch und Deutsch haben kann. Ausgehend von dem Prinzip, dass die emotionale und kulturelle Körpersprache dem lexikalen und morphosyntaktischen Sprachvollzug vorausgeht oder dass sie sich in einem zirkelhaften Prozess ko-konstruieren (Soulaine 2016), haben wir eine vierjährige Langzeitstudie initiiert. Dank dieser Forschung haben
wir den beteiligten Schülern eine leiblich-körperliche, d. h. kinästhetische, sensorische, emotionale Erfahrung ermöglicht, die an die verbale Spracherfahrung gekoppelt wurde (Aden 2014; Eschenauer 2014). Warum wurde dem Sprachrhythmus ein eigener Platz eingeräumt? Inwiefern und auf welche Weise können Gestik, Haltung und Körperbewegung die Emergenz der artikulierten Sprache fördern – und zwar ihre jeweiligen Besonderheiten respektierend (z. B. Wort- und Satzakzente, kurze und lange Vokale, stimmhafte und stimmlose Konsonanten usw.)? Für Francisco Varela ist die sprachliche Perzeptions-Aktionskoppelung grundlegend für jede Interaktion ‚ich – andere/r – Umwelt’, d.h. für jeden Lernprozess. Wie kann diese Koppelung bewusst im Sprachunterricht aktiviert werden? Und wie verknüpfen wir diese
Interaktionen mit dem Phonetiktraining? Wir versuchen im Folgenden, diese Fragen zu beantworten.