Kinder im Angesicht der Vernichtung
Résumé
Ausgehend von schriftlichen Zeugnissen jüdischer Kinder wird der Versuch unternommen, die Bedeutung zu beschreiben, die die Aufrechterhaltung von Konvention und ‘Normalität’ im Angesicht von Deportation und Massentötung hatte. Als komplementäre Ergänzung der freudschen Vorstellung, Gewalt werde unter der dünnen Schicht von ‘Kultur’ und ‘Zivilisation’ stets nur bis auf Widerruf niedergehalten, wird, in Anlehnung an Raul Hilberg, der ‘Alltag der Katastrophe’ als roter Faden der Geschichte des Genozids betrachtet. Der Versuch von Kindern, Außenstehenden von ihren Erfahrungen zu berichten, schien gerade auf der Kontrastwirkung zwischen diesen Erfahrungen und der — oft konventionellen — Form, in der von diesen berichtet wurde, zu beruhen. Hinzu kommt, dass die Glaubhaftigkeit der Erfahrung gesichert werden musste — nämlich durch ihre Anschlussfähigkeit, die in Zeugnissen überlebender Kinder jedoch oft nicht gegeben zu sein schien: Zeichen des Widerstands der Mehrheitsgesellschaft, einen neuen Normalitätsbegriff (den man als die ‘Selbstverständlichkeit von Auschwitz’ zu bezeichnen hätte) in ihr eigenes Leben zu integrieren.