Die Liebeskonzeption in Hans Sachs’ Bearbeitungen des Tristan-Stoffes - Archive ouverte HAL Accéder directement au contenu
Chapitre D'ouvrage Année : 2017

Die Liebeskonzeption in Hans Sachs’ Bearbeitungen des Tristan-Stoffes

Résumé

Mehr noch als andere Liebesgeschichten galt die Tristan-Sage manchen frühneuzeitlichen Moralpredigern als Anregung zur Buhlerei. Ziel des Referates ist es zu untersuchen, wie Hans Sachs in der eigenen Dramatisierung der Vorlage mit diesem moralischen Sprengstoff umgeht. Die hermeneutische Spannung zwischen dem Inhalt der tragedi und dem belehrenden Schluss lässt sich nicht einfach dadurch auflösen, dass man das Vorhandensein einer doppelten Moral geltend macht – einer öffentlichen und einer privaten, die häufiger in einigen Meisterliedern zum Ausdruck kommt –, geschweige denn die Differenz zwischen Realität und Prinzipientreue, etwa zwischen der sukzessiven Polygamie des Nürnberger Meisters und dessen hartnäckigen Verteidigung der Ehe als ewigen Liebesbundes. Erst die Mitberücksichtigung des vielseitigen zeitgenössischen Diskurses über Liebe und Ehe liefert Orientierungspunkte, die die Tristan-Rezeption durch Hans Sachs und seine eigene Positionierung zur Ehedebatte zu erhellen vermag. Zur Diskussion werden kulturanthropologische, soziokritische und systemtheoretische Ansätze herangezogen.

Domaines

Littératures
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-01290309 , version 1 (17-03-2016)

Identifiants

  • HAL Id : hal-01290309 , version 1

Citer

Florent Gabaude. Die Liebeskonzeption in Hans Sachs’ Bearbeitungen des Tristan-Stoffes. Sibylle Jefferis. Medieval German Tristan and Trojan War Stories : Interpretations, Interpolations, and Adaptations (Kalamazoo Papers 2015-2016), Kümmerle Verlag, p. 91-113, 2017, Göppinger Arbeiten zur Germanistik. ⟨hal-01290309⟩
251 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More